Psychotherapie, Psychologische Beratung, Coaching

Psychotherapie, Psychologische, Beratung, Bern, Paartherapie, Ehetherapie, Paarberatung, Depression, Angst, Panik, Burnout, Phobie, Probleme, Bulimie, Sexuelle, Gewalt, Missbrauch, Sexualtherapie, Sexualberatung, Aggression, Trennung, Scheidung, Beziehung

Markus Frauchiger - Falkenweg 8 - CH-3012 Bern
Telefon 031 302 00 30 oder 079 745 47 39 - e-mail: praxis-frauchiger@bluewin.ch



Markus Frauchiger
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Eidg. anerkannter Psychotherapeut

lic.phil. Uni-Psychologe

Falkenweg 8
3012 Bern
Tel.: 031 302 00 30 oder 079 745 47 39

e-mail:
praxis-frauchiger@bluewin.ch

Depression, Burnout, Phobien, Angst, Probleme, Sexualtherapie, Sexualberatung, Aggression, Verhalten, Erleben, Paartherapie, Ehetherapie, Paarberatung, Trennung, Scheidung, Beziehungsprobleme, Ehe, Familientherapie, Familienberatung, Verlust, Trauer, Selbstwertprobleme, Lebenskrise, Krise, Coaching, Supervision

www.markus-frauchiger.ch

www.psychotherapeut-bern.ch
Markus Frauchiger: CV, Lebenslauf und Vernetzung des Autors

Literatur zu "Das doppelte Selbst in der Postmoderne - Medialer Narzissmus oder analoges Selbst"

Anzieu, D. (1985): Das Haut-Ich. Frankfurt a. M.
Augustinus (397): Bekenntnisse. Frankfurt a. M., 2002.
Assmann. J. (2000): Der Tod als Thema der Kulturtheone. Todesbilder und Totenriten im alten Ägypten. Frankfurt a. M.
Baier, L. (2000): Keine Zeit! 18 Versuche über die Beschleunigung. München.
Balzer, W. (2001): Das Sensorische und die Gewalt. Mutmaßungen über ein Diesseits von Gut und Böse. Zeitschrift f. psychoanalytische Theorie und Praxis 16: 365-381. Balzer, W. (2004): Lust am Nichtdenken. Zum Verhältnis von Erregung und Bedeutung in beschleunigten und entgrenzten Lebenswelten. Zeitschrift f. psychoanalytische Theorie und Praxis 19: 399-416.
Balzer, W. (2005): Der Arglose Doppelgänger. Mentale Gleichschaltung und falsche Sinnhaftigkeit bei der Behandlung narzisstischer Störungen. In: Kernberg, O.; Hartmann, H.P.: Narzissmus. Grundlagen-Störungsbilder-Therapie. Stuttgart u. New York.
Balzer, W. (2006): Der Entzug des inneren Raumes - Ueber zeitgenössische Konstitutionsbedingungen von Subjektivität. In: Strauss, Bernhard, Geyer, Michael (Hrsg.). Psychotherapie im Zeitalter der Globalisierung. Göttingen: V&R, S.117-151
Baranger, M.; Baranger, W.( 1961-62): La situaciön analitica como campo dinamico. Revista Uruguaya de Psicoanälisis IV: I. Becke», S. (1956): Endspiel. Frankfurt a.M.
Baumann, Z. (2000): Liquid modemity. Cambridge.
Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt a.M.
Beck, U. (1998): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.
Benjamin, W. (1931): Kleine Geschichte der Photographie, In: Benjamin, W.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M.
Benjamin, W. (1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M.
Bick, E. (1968): The experience of skin in early object relations. Int. J. Psychoanal. 49: 484—486.
Bion. W. R. (1970): Attention and Interpretation. New York u. London.
Blök, A. (1998): The narcissism of minor differences. European Journal of Social Theory 1: 33-56.
Bofinger, H. (1991): Modernité / Postmodernité oder die Rückkehr der Architektur in die Normalität. In: Wohin treibt die Moderne? Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Universität Heidelberg im Wintersemester 1991/92. Heidelberg, S. 47-53
Bohleber, W. (2003): Erinnerung und Vergangenheit in der Gegenwart der Psychoanalyse (Editorial). Psyche Z. Psychoanal. 57: 783-788.
Bollas, C. (1987): The shadow of the object. London.
Bott-Spillius, E. (1994): Developments in Kleinian Thought: OverView and Personal View. Psychoanal. Inq. 14: 324-364.
Brentano, C. (1801): Godwi oder das steinerne Bild der Mutter. In: Kemp, F. (Hg.) Werke/ Clemens Brentano. Bd. 2. München. 1963.
Bröckling, U.; Krasmann, S.; Lemke, T. (Hg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M.
Burke, P. (2002): Globale Identitäten aus Sicht eines Historikers. Das Parlament: Aus Politik und Zeitgeschehen Bl2/2002: 26-30.
Chasseguet-Smirgel, J.( 1986): Die archaische Matrix des Oedipuskomplexes in der Utopie. In: Chasseguet-Smirgel, J.: Zwei Bäume im Garten. Zur psychischen Bedeutung der Vater- und Mutterbilder. München u. Wien, S. 112-134.
Decker, O.; Brähler, E. (2002): »Vermessene Psychotherapie« - Ueberlegungen zu ökonomischen und zivilisatorischen Aspekten der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 34: 875-887.
Ehrenberg, A. (1998): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt u. New York.
Etchegoyen, H. (1991): The Fundamentals of psychoanalytic technique. London u. New York.
Fabregat, M (2004): Metaphors in psychotherapy: from aflect to mental representations. Dissertation. Philosophische Fakultäten der Universität des Saarlandes.
Ferro, A. (2002 a): In the Analyst’s Consulting Room. Flove.
Ferro, A. (2002 b): Some implications of Bion’s thought. The waking dream and narrative derivatives. Int. J. Psychoanal. 83: 597-607.
Ferro, A. (2003): Probleme der Theorie und Technik bei der Behandlung von Patienten im Entwicklungsalter. Kinderanalyse 11: 155-181.
Flusser, W. (2003): Krise der Linearität. In: Wagnermaier, S.; Roller. N. (Hg.): absolute Vilem Flusser. Freiburg, S. 71-84.
Fonagy, P. (1999): Memory and therapeutic action. Int. J. Psychoanal. 80: 215-223.
Fonagy, P. (2001a): A reconsideration of the development of affect regulation against the background of Winnicott’s concept of the false self. Vortrag auf der Tagung »Trauma und Affekt«, München, Juni 2001.
Fonagy, P; Target, M. (2002). Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des »falschen Selbst«. Psyche - Z. Psychoanal. 56: 839 862)
Fonagy, P. (2001b): Attachment theory and psychoanalysis. New York.
Foucault, M. (1968): Andere Räume, ln: Foucault. M.: Short Cuts. Frankfurt a. Main 2001.S. 20-38.
Foucault. M. (1973): Die Macht und die Norm. In: Foucault, M.: Short Cuts. Frankfurt a. Main 2001. S. 39 55.
Foucault, M. (2000): Gouvernementalität. In: Bröckling, U.; Krasmann, S.; Lemke, T. (Hg ): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Oekonomisierung des Sozialen. Frankfurt, S. 31-67.
Freud, S. (1900): Die Traumdeutung. G. W. Bd. Il/Ill. Frankfurt a.M.
Freud, S. (1913). Das Unbewusste. G. W. Bd. X. Frankfurt a.M.
Freud, S. (1923): Das Ich und das Es. G. W. Bd. XIII. Frankfurt a.M.
Freud, S. (1925): Die Verneinung. G. W. Bd. XIV. Frankfurt a.M.
Freud, S. (1938): Ergebnisse, Ideen, Probleme. G.W. Bd. XVII. Frankfurt a.M.
Freud, S. (1925): Texte aus den Jahren 1885-1938, Bd. XIX. Frankfurt a.M.
Galatzer-Levy, R. M. (2004): Chaotic possibilities: toward a new model of development. Int. J. Psychoanal. 85: 419-442.
Giddens, A. (2001): Entfesselte Welt. Frankfurt a. M.
Giddens, A. (2003): Die große Globalisierungsdebatte. In: Kleiner, M.S.; Strasser, H. (Hg.): Globalisierungswelten. Köln, S. 33-47.
Glasser, M. (1998): On violence. Int. J. Psychoanal. 79: 887-902.
Goldberg, A. (2001): Postmodem Psychoanalysis. Int. J. Psychoanal. 82:123-128.
Gombrich, E. (1996): Die Geschichte der Kunst. Frankfurt a.M.
Großklaus, G. (2004): Medien-Bilder. Inszenierung der Sichtbarkeit. Frankfurt a.M.
Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaf). Frankfurt a.M.
Haas, E.T. (1999): Ödipuskomplex und Ödipusfabel: Lebenstatsachen bei Sophokles. In: Haas. E.T.: ... und Freud hat doch recht. Die Entstehung der Kultur durch Transformation der Gewalt. Gießen, S. 111-134.
Hantel-Quitmann, W.; Kästner, P. (Hg.) (2004): Der globalisierte Mensch. Gießen.
Hartmann, H. (1939): lch-Psychologie und Anpassungsproblem. Stuttgart.
Hauser, A. (1953): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München.
Hawking, S. (1990): Ist alles vorherbestimmt? In: Hawking, S.: Einsteins Traum. Rowohlt.
Hinz, H. (2002): Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. Zu Money-Kyrle: »Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen«. Jahrbuch der Psychoanalyse 44: 197-223.
Hörisch, J. (2001): Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Frankfurt a.M.
Hoffmann, E.T.A. (1817): Der Sandmann. Stuttgart.
Horkhetmer, M.; Adorno, T. W. (1944): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt.
Houcllcbecq, M. (2001): Die Welt als Supermarkt. Reinbek b. Hamburg.
Inboden, G. (1992): Andy Warhol, White Disaster I. Staatsgalerie Stuttgart. Stuttgart.
Kennedy. R. (2003): Die Wiedereinführung der Geschichte in die Psychoanalyse. Psyche - Z. Psychoanal. 57: 874-888.
Keupp, H. (2005a): Welche Prioritäten wollen wir setzen? - Psychosoziales Arbeiten in einer Gesellschaft im Umbruch. Psychoneuro 31: 35­41.
Keupp, H. (2005b): Die ambivalente gesellschaftliche Funktion von Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog 6: 141-144.
Kittler, Friedrich (1986). Grammophon - Film - Typewriter. Berlin.
Kittler, Friedrich (1989). Die Welt des Symbolischen – eine Welt der Maschine. In: ders.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig 1993, S. 58-80.
Kittler, F. (1995a): Die Informationsbombe. Gespräch mit Paul Virilio. In: Kittler, F.: Short Cuts. Frankfurt a.M., S. 134-161.
Kittler, F. (1995b): Der Kopf schrumpft. Herren und Knechte im Cyberspace. In: Kittler, F.: Short Cuts. Frankfurt a. M., S. 168-176.
Kittler, F. (2000): Schrift und Bild in Bewegung. In: Kittler, F.: Short Cuts. Franfurt a. M., S. 89- 106.
Kleiner, M. S.; Strasser, H. (2003): Globalisierungswelten - Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt. In: Kleiner, M. S.; Strasser, H. (Hg.) (2003): Globalisierungswelten. Köln, S. 9-32.
Klüwer, R. (1983): Agieren und Mitagieren. Psyche - Z. Psychoanal. 37:828-840.
Krause, R. (1998). Allgemeine Psychoanalytische Krankhcitslehre. Bd. 2. Modelle. Stuttgart.
Krotz, Friedrich (2006). Wandel von Identität und die digitalen Medien. In: Strauss, Bernhard, Geyer, Michael (Hrsg.). Psychotherapie im Zeitalter der Globalisierung. Göttingen: V&R, S.260-278
Lacan, J. (1949): Le stade du miroir comme formateur de la fonction de Je, telle, qu'elle nous est revellee dans l’experience psychoanalytique. Revue Franijaise de Psychoanalyse 13: 449-455.
Lacan, Jacques (1955). Psychoanalyse und Kybernetik oder von der Natur der Sprache. In: ders.: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse (Seminar, Buch II, 1954-1955), Olten/Freiburg 1980, S. 373-390.
Lecours, S.; Bouchard, M.-A. (1997): Dimensions of mentalization: outlining levels ofpsychic transformation. Int. J. Psychoanal. 78:855-875.
Lewin, B.D. (1955): Dream psychology and the analytic Situation. Psychoanal Quart. 24: 169-199.
Lübbe, H. (1991): Gegenwartsschrumpfung. Über die Zeitverfassung der modernen Kultur. In: Wohin treibt die Moderne? Heidelberg, S.155-167.
Macho, T. (2004): Die Stimmen der Doppelgänger. Radio-Essay SWR 2. 4.10.2004, Manuskript.
McLuhan. M. (1968): Medien verstehen. In: Baltes, M.; Höltschl, R. (Hg.): absolute Marshall McLuhan. Freiburg, S. 138-174.
Meitzer, D.; Bremner, J.; Höxter, S.; Weddcll, D.; Wittenberg, I. (1975): Explorations in Autism. A Psycho-analytical Study. Perthshire.
Mitchell, W.J.T. (2008): Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München
Ogden, T. H. (1985): On potential space. Int. J. Psychoanal. 66: 129- 141.
Ogden, T. H. (1988): On the dialectical structure ofexpcrience - some clinical and theorctical implications. Contemp. Psychoanal. 24: 17-45.
Olds, D. D. (1994): Connectionism and Psychoanalysis. J. Am. Psychoanal. Ass. 42:581-612.
Ott, M. (2003): Raum, ln: Barck, K.; Fontius, M.; Schlenstedt, D.; Steinwachs, B.; Wolfzettel, F. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Band 5: Postmoderne - Synästhesie. Stuttgart u. Weimar, S. 113 - 148.
Peirce, C. S. (1873): On the nature ofsigns. ln: Peirce, C. S.: Wrttings, Bd. III. Hg. v. C. Kloesel, Bloomington, 1986.
Plassmann, U. (1993): Organwelten: Grundriß einer analytischen Körperpsychologie. Psyche - Z. Psychoanal. 47: 261-282.
Quinodoz, J.M. (1997): Transitions in psychic structures in the light of deterministic chaos theory. Int. J. Psychoanal. 78: 699-718.
Rapaport, D. (1960): The structure of the psychoanalytical theory. New York (Dt.: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Stuttgart, 1961).
Richter, K.; Rost, J.-M. (2002): Komplexe Systeme. Frankfurt a.M.
Safranski, R. (1997): Das Böse oder das Drama der Freiheit. München u. Wien.
Safranski, R. (2003): Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? München u. Wien.
Samjatin, J. (1920). Wir. Köln.
Sandler, J.; Rosenblatt, B. (1962): The concept o f the representational world. Psychoanal. Stud. child. 17: 128-145.
Sandler. J.; Sandler A.-M. (1987): The past unconscious, the present unconscious and the vicissitudesofguilt. Int. J. Psychoanal. 68: 331-341.
Schäfer, R. (1976): Eine neue Sprache für die Psychoanalyse. Stuttgart.
Segal, H. (1974): Melanie Klein. Eine Einführung in ihr Werk. Frankfurt a.M.
Schneider, G. (2002): Von der Tiefe in die Oberfläche und zurück? Psychoanalyse im Widerspruch 14: 15-22.
Schneider, G. (in Vorb ): Innerer und äußerer Raum zur Problematik euklidischer Modelle im klinischen Diskurs. Vortrag auf der Frühjahrstagung »Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken« der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Bremen, Mai 2005.
Schulze, G. (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt u. New York.
Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Spitzer, M. (2005): Vorsicht Bildschirm. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart u.a.
Stern, D. (1985): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.
Strauß, B. (Hg.) (2004): Braucht die Gesellschaft Psychotherapie? Weimar.
Strauß, B. (2007): Psychotherapie ... - Ueber den Warencharakter von Psychotherapie. Psychotherapeut 51
Strauß, B.; Geyer, M. (Hg.) (2000): Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden.
Strauß, B.; Geyer, M. (Hg.) (2006): Grenzen psychotherapeutischen Handelns. Göttingen.
Tholen, Georg Christoph (1997). Digitale Differenz. In: Martin Warnke/Wolfgang Coy/Georg Christoph Tholen (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Basel/Frankfurt a.M.
Tholen, Georg Christoph: Platzverweis - Unmögliche Zwischenspiele zwischen Mensch und Maschine. In: Bolz/Kittler/Tholen: Computer als Medium, S. 111-135.
Türcke, C. (2002): Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. München.
Turkle, S. (1995): Leben im Netz. Identität im Zeichen des Internet. Reinbek b. Hamburg.
Tustin, F. (1980): Autistic objects. International Review of Psychoanalysis 7: 27-38.
Tustin, F. (1984):Autistic shapes. International Review of Psychoanalysis 11:279-289.
Uexküll, J. v. (1909): Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Bedeutungslehre. Frankfurt a.M.
Wagner, B. (2002): Kulturelle Globalisierung. Das Parlament: Aus Politik und Zeitgeschehen B12/2002: 10-18.
Walter, H. (2002): Die Radikalisierung der Oberfläche. Neue Rundschau 113:9-22.
Wiesing, L. (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt a.M.
Winnicott, D. W. (1958): The capacity to be alone (dt. in: Winnicott, D. W.: Reifungsprozesse und fordernde Umwelt. Frankfurt a.M.).
Winnicott, D. W. (1967): Mirror-role of the mother and family in child development. In: Lomas, P. (Hg.): The Predicament of the Family: A Psycho-Analytical Symposium. London.
Winnicott, D. W. (1971): Playing and reality. London.
Wittgenstein. L (1945-1949): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.

Literatur

Allen, J.G., Fonagy, P. und Bateman, A.W. (2011). Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Altmeyer, M., und Thomä, H. (2006). Einführung: Psychoanalyse und Intersubjektivität. In M. Altmeyer und H. Thomä (Hg.), Die verletzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse (S.7-31). Stuttgart: Klett-Cotta.
Argelander, H. (1968). Gruppenanalyse unter Anwendung des Strukturmodells. Psyche - Z Psychoanal 12, 913-933.
Aron, L. (1996). A meeting of minds: Mutuality in psychoanalysis. Hillsdale, NY: The Analytic Press.
Bateman, A. W. and Fonagy, P. (2011). Handbook of Mentalizing in Mental Health Practice. Washington DC, London: American Psychiatric Publishing, Inc.
Bauriedl, T. (1980). Beziehungsanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bauriedl, T. (1994). Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Benjamin, J. (1990). Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld, Roter Stern.
Benjamin, J. (2009). A Relational Psychoanalysis Perspective on the Necessity of Acknowledging Failure in order to Restore the Facilitating and Containing Features of the Intersubjective Relationship (the Shared Third). Int J Psycho-Anal 90, 441-50.
Bohleber, W. (2006). Intersubjektivismus ohne Subjekt? Der Andere in der psychoanalytischen Tradition. In M. Altmeyer und H. Thomä (Hg.), Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse (S.203-226). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bowlby,J. (1978). Attachment theory and its therapeutic implications. Adolesc. Psychiatry 6, 5-33.
Buber, M. (1923). Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider. 10. Aufl.
Buchholz, M. B. (2005). Stephen Mitchell und die Perspektive der Intersubjektivität. In M.B. Buchholz und G. Gödde (Hg.), Macht und Dynamik des Unbewussten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse (S.627-649). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Cavell, M. (1994). The psychoanalytic mind. Cambridge, MA: Harvard University Press (Dt.: Freud und die analytische Theorie des Geistes. Überlegungen zu einer psychoanalytischen Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997).
Emde, R. N. (2009). From Ego to »We-Go«: Neurobiology and Questions for Psychoanalysis: Commentary on Papers by Trevarthen, Gallese, Ammaniti and Trentini. HPSD 19, 556-564.
Fonagy, P. (2005). Das Verständnis für geistige Prozesse, die Mutter-Kind-Interaktion und die Entwicklung des Selbst. In P. Fonagy und M. Target (Hg.), Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung (S.31-48). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E.L. und Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fonagy, P., und Target, M. (2006). Der interpersonale/relationale Ansatz: von Sullivan zu Mitchell. In P. Fonagy und M. Target (Hg.), Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung (S. 278-311). Stuttgart: Klett-Cotta.
Fonagy, P. and Target, M. (2007). Playing with reality: IV. A theory of external reality rooted in intersubjectivity. Int J Psychoanal 88, 917-937.
Foulkes, S. H. (1973). The Group as a Matrix of the Individual's Mental Life. In S. H. Foulkes (Ed.), Selected Papers (pp. 223-233). London. First published in Wolberg, L.R. and Schwartz, E. K. (eds.): Group Therapy 1973. New York (.
Frie, R. and Reis, B. (2001). Understanding Intersubjectivity. Psychoanalytic Formulations and Their Philosophical Underpinnings. Contemporary Psychoanalysis 37, 297-327.
Gergely, G. und Unoka, Z. (2011). Bindung und Mentalisierung beim Menschen. Die Entwicklung des affektiven Selbst. Psyche - Z Psychoanal 65,862-899.
Golinkoff, R. (1986). »I beg your pardon?« - The preverbal negotiation of failed messages. J Child Language 13, 455-476.
Guntrip, H. (1969). Schizoid Phenomena, Object-Relations and the Self. New York: International Universities Press. 6th. ed.
Harn, J. and Tronick, E. (2009). Relational psychophysiology: lessons from mother-infant physiology research on dyadically expanded states of consciousness. Psychother. Res. 19, 619-632.

Honneth, Axel (1990): Integrität und Missachtung - Grundmotiv einer Moral der Anerkennung. In: Merkur 501/1990, S.1043-1054
Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung - Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Honneth, Axel (2000): Anerkennungsbeziehungen und Moral - Eine Diskussionsbemerkung zur anthropologischen Erweiterung der Diskursethik. In: Brunner, Reinhard/Kelbel, Peter (Hg.): Anthropologie, Ethik und Gesellschaft. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus, S.101–111
Honneth, Axel (2002): »Einleitung.« In: Honneth, Axel (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus, S.7-12
Honneth, Axel (2003): Unsichtbarkeit - Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Honneth, Axel/Rössler, Beate (Hrsg.) (2008): Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Honneth, Axel (2011): Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp
Honneth, Axel/Lindemann, Ophelia/Voswinkel, Stephan (Hrsg.) (2013): Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus
Honneth, Axel/Stahl, Titus (2013): Wandel der Anerkennung. Ueberlegungen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive. In: Honneth/Lindemann/Voswinkel, S.275-300
Honneth, Axel (2013a): Erziehung und demokratische Öffentlichkeit. In: Müller, Hans-Rüdiger/Bohne, Sabine/Thole, Werner (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 41-57
Honneth, Axel (2013b): Verwilderung des sozialen Konflikts. Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Honneth/Lindemann/Voswinkel, S. 17-39

Karterud, S., and Bateman, A. W. (2011). Group Therapy Techniques. In A. W. Bateman and P. Fonagy (eds.), Handbook of Mentalizing in Mental Health Practice (pp. 81-105). Washington, DC, London: American Psychiatric Publishing.
Leszcz, M. and Malat, J. (2012). The interpersonal model of group psychotherapy. In J. L. Kleinberg (ed.), The Wiley-Blackwell Handbook of Group Psychotherapy (pp. 33-58). Chichester, West Sussex: John Wiley & Sons.
Loewald, H. W. (1974). Psychoanalysis as an arr..... and the fantasy character of the analytic Situation. In H. W. Loewald (ed.), Papers on Psychoanalysis (pp. 352-371). New Haven: Yale University Press.
Maturana, H. R. (1987). Kognition. In S. J. Schmidt (Hg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (S.89-118). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Mitchell, S. A. (2000). Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen: Psychosoziale Verlag.
Nussbaum, Martha C. (2002): Konstruktionen der Liebe, des Begeh-rens und der Fürsorge. Stuttgart: Reclam
Nussbaum, Martha C. (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behin-derung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp
Ogden, T. H. (2006). Das analytische Dritte, das intersubjektive Subjekt der Analyse und das Konzept der projektiven Identifizierung. In: M. Altmeyer und H. Thomä (Hg.), Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse (S.35-64). Stuttgart: Klett-Cotta.
Quindeau, I. (2008). Verführung und Begehren. Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rizzolatti, G. und Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt /M.: Suhrkamp Verlag.
Scharff, J. M. (2010). Die leibliche Dimension in der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Schermer, V. L., and Rice, C. A. (2012). Towards an Integrative Intersubjective and Relational Group Psychotherapy. Inj. L. Kleinberg (ed.), The Wiley-Blackwell Handbook of Group Psychotherapy (pp. 59-87). Chichester, West Sussex: John Wiley Sc Sons.
Schultz-Venrath, U. (2008). Mentalisierungsgestützte Gruppenpsychotherapie. Zur Veränderung therapeutischer Interventionsstile. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 44,135-149.
Schultz-Venrath, U. (2011). »Ich mentalisiere, also bin ich« - Zu den Folgen eines veränderten Affekt- und Emotionsverständnisses für die psychoanalytische Behandlungstcchnik. In: T. Hoyer, U. Beumer und M. Leuzinger-Bohleber (Hg.), Jenseits des Individuums - Emotion und Organisation (S.63-87). Göttingen: Vandenhoeck &C Ruprecht.
Sharp, C. and Fonagy, P. (2008). The patient's capacity to treat the child as a psychological agent: Constructs, measures and implications for developmental psychopathology. Social Dev 17, 737-754.
Sodian, B. (2007). Entwicklung der Theory of Mind in der Kindheit. In H. Förstl (Hg.), Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens (S. 43-56). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Stern, D. N. (2007). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. 2. Aufl.
Stolorow, R. D. and Atwood, G. E. (1996). The intersubjective perspective. Psychoanalytic Review 83,181-194.
Sullivan, H. S. (1953). The Interpersonal Theory of Psychiatry. New York: Norton.
Theunissen, M. (1997). Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. Berlin: de Gruyter. 2. Aufl.
von Weizsäcker, V. (1940). Der Gestaltskreis (Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewiesen). Leipzig: Thieme.
Waidenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Whitebook, J. (2001). Wechselseitige Anerkennung und die Arbeit des Negativen. Psyche -Z Psychoanal 55, 755-789. Winnicott, D. W. (1974). Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In D. W. Winnicott (Hg.), Vom Spiel zur Kreativität (S.128-135). Stuttgart: Klett-Cotta.



Regulation in Relation - Literatur (Auszug):

Abelin, E. (………………. Trangulation. Bern: …….
Allen, J.G., Fonagy, P. und Bateman, A.W. (2011). Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Altmeyer, M. (2000). Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit. Göt-tingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2. Auflage 2004.
Altmeyer, M. (2003). »Videor, ergo sum!« Ich werde gesehen, also bin ich. In: ders., Im Spiegel des Anderen. Giessen: Psychosozial, S. 245-262.
Altmeyer, M. (2009): Dreiecksbeziehungen. Annäherungen im interdisziplinären Diskurs über das Subjekt. Psyche Z Psychoanal 63: 399-413.
Altmeyer, M. (2010). Die Wiederentdeckung der Beziehung – Ein Paradigmenwechsel im psychoanalytischen Gegenwartsdiskurs. In: Gestalttherapie, 24, 15-22
Altmeyer, M. (2011). Soziales Netzwerk Psyche. Versuch einer Standortbestimmung der modernen Psycho-analyse. In: Forum der Psychoanalyse 27, S. 107-127
Altmeyer, M. (2015). Mentale Bezogenheit (im Druck). Habilitation Uni Kassel.
Bateman, A.W., Fonagy, P. (2015, Hrsg., im Druck). Handbuch Mentalisieren. Gießen: Psychosozial Verlag.
Benjamin, J. (1990). Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld, Roter Stern.
Benjamin, J. (2004): Beyond Doer and Done-To: An Intersubjective View of Thirdness. In: The Psychoana-lytic Quarterly 73, S. 5-46.
Benjamin, Jessica (2005). Das moralische Dritte als Ausweg aus der Täter-Opfer-Beziehung: Wirkung, Initi-ative und Verantwortung in der Psychoanalyse. In: Springer, Gerlach, Schlösser (Hrsg.). Macht und Ohnmacht, S 417-440.
Benjamin, J. (2009). A Relational Psychoanalysis Perspective on the Necessity of Acknowledging Failure in order to Restore the Facilitating and Containing Features of the Intersubjective Relationship (the Shared Third). Int J Psycho-Anal 90, 441-450.
Benjamin, L.S. (1996). Interpersonal Diagnosis and Treatment of Personality Disorders, 2nd Ed. Guilford.
Bieri, P. (2013). Eine Art zu Leben – Ueber die Vielfalt menschlicher Würde. München: Carl Hanser.
Blaser, A., Heim, E., Ringer, C., Thommen, M. (1992). Problemorientierte Psychotherapie. Ein integratives Konzept. Bern: Huber.
Bocian, B., Staemmler, F.M. (2013, Hrsg.). Kontakt als erste Wirklichkeit - Zum Verhältnis von Gestaltthe-rapie und Psychoanalyse Bergisch Gladbach: EHP.
Buber, M. (1923). Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider. 10. Aufl.
Ciompi, L. (19…). Affektlogik. Bern: Huber.
Ciompi, L., Endert, E. (2011). Gefühle machen Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Cremerius, J. (1990). Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Band 2. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Dammann/Sammet/Grimmer (2012, Hrsg.). Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Daser, E. (2005). Anerkennung als interaktionelles Moment der Psychoanalyse. In: Forum Psychoanal 21:168–183
Diamond, D. (2006). Narzissmus als klinisches und gesellschaftliches Phänomen. In: Kernberg, O.F., Hartmann, H.P. (Hrsg.). Narzissmus. S. 171-204.
Dornes, M. (2008). Die Seele des Kindes. Frankfurt: Fischer.
Dornes, M. (2014). Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt: Fischer.
Erikson, E.H. (1973, orig. 1959). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp.
Esch, T. (2014). Die Neurobiologie des Glücks – Wie die positive Psychologie die Medizin verändert. Stuttgart: Thieme.
Fehr, Ernst (……………….
Fischler, Johannes (2013). New Cage. Esoterik 2.0. Wie sie die Köpfe leert und die Kassen füllt. Wien: Molden.
Fonagy, Peter, Gergely, G., Jurist, E. L. und Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fonagy, Peter, und Target, M. (2006). Der interpersonale/relationale Ansatz: von Sullivan zu Mitchell. In P. Fonagy und M. Target (Hg.), Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung (S. 278-311). Stuttgart: Klett-Cotta.
Franck, Georg (1998). Oekonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: dtv.
Frauchiger, Markus (1997, 1999, 2te Aufl.). Wirkfaktoren und psychotherapeutische Modelle. Liz.arbeit, Uni Bern. Online: http://www.psychotherapie-bern.ch/wirkfaktoren.htm
Frauchiger, Markus (1994). Strukturale Analyse sozialen Verhaltens SASB und interpersonale Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. http://www.psychotherapie-bern.ch/sasb.htm
Freud, S. (1914). Zur Einführung des Narzissmus. …………….
Fromm, E. (1976). Haben oder Sein. München: dtv.
Fromm, E. (1980 [1956]). Die Kunst des Liebens. Frankfurt: Ullstein.
Grawe, K. (2005). Neuropsychotherapie. Hogrefe.
Grimmer, B. (2006). Psychotherapeutisches Handeln zwischen Zumuten und Mut machen. Stuttgart: Kohlhammer
Habermas, J. (2005). Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt: Suhrkamp.
Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt: Suhrkamp.
Honneth, A. (2011). Verwilderungen - Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert. In: Postdemokratie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2011), S. 37-45.
Jaenicke, C. (2006). Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Jung, J. (2010). Relationale Psychotherapie. Institut für Kinder und Jugendtherapie, Luzern.
Hermann, M.L., Dürler, N., Rohrer, G., Boothe, B. (2013). Beziehungs- und Kommunikationskonzept der Kreditierung. In: Der Psychotherapeut 58:56-62.
Kernberg, O.F., Hartmann, H.P. (2006, Hrsg.): Narzissmus. Stuttgart: Schattauer.
Kernberg, O.F. (2012): Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus. Stuttgart: Kohlhammer.
Kernberg, O.F. (2014): Liebe und Aggression. Eine unzertrennliche Beziehung. Stuttgart: Schattauer.
Küchenhoff, Joachim (1999). Verlorenes Objekt, Trennung und Anerkennung - Zur Fundierung psychoanalytischer Therapie und psychoanalytischer Ethik in der Trennungserfahrung. In: Forum Psychoanal 15:189–203
Lasch, Chr. (1979). Das Zeitalter des Narzissmus. Hoffmann und Campe.
Mahler, M.S. et al. (1980, orig. 1975). Die psychische Geburt des Menschen. Frankfurt: Fischer.
Masterson, J.F. (1993 [1988]). Die Sehnsucht nach dem wahren Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Mertens, W. (2012). Psychoanalytische Schulen im Gespräch, Band 3: Psychoanalytische Bindungstheorie und moderne Kleinkindforschung. Bern: Huber.
Miller, A. (1979). Das Drama des begabten Kindes. Frankfurt: Suhrkamp.
Miller, M. (2013). Das wahre Drama des begabten Kindes. ……….: ………..
Misik, R. (2007). Alles Ware - Das Kult-Buch – Glanz und Elend der Kommerzkultur. Berlin: Aufbau.
Mitchell, S.A. (2003). Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial Verlag.
Ogden, T.H. (2006). Das analytische Dritte, das intersubjektive Subjekt der Analyse und das Konzept der projektiven Identifizierung. In: M. Altmeyer und H. Thomä (Hg.), Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse (S.35-64). Stuttgart: Klett-Cotta.
Orange, D.M., Atwood, G.E., Stolorow, R.D. (2001 [1997]). Intersubjektivität in der Psychonalyse - Kon-textualismus in der Psychotherapeutischen Praxis. Frankfurt: Brandes & Apsel.
Paech, N. (2013). Befreiung vom Ueberfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.
Pohlen, M., Bautz-Holzherr, M. (2001). Eine andere Psychodynamik – Psychotherapie als Programm zur Selbstbemächtigung des Subjekts. Bern: Huber.
Pohlen, M. (2006). Freuds Analyse – Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums von 1922. Hamburg: Rowohlt.
Potthoff, P., Wollnik, S. (215, Hrsg., im Druck). Die Begegnung der Subjekte - Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Göttingen: Psychosozial.
Precht, R.D. (2010). Die Kunst kein Egoist zu sein. München: Goldmann.
Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Budrich.
Quindeau, I. (2008). Verführung und Begehren. Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Stuttgart: Klett-Cotta.
Reiche, R. (1999). Subjekt, Patient, Außenwelt. In: Psyche Z Psychoanal 53:572-596.
Rizzolatti, G. und Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt /M.: Suhrkamp Verlag.
Roessler, W. (2004, Hrsg). Die therapeutische Beziehung. Berlin: Springer.
Sassenfeld, A. (2015, im Druck). Relationale Psychotherapie - Grundlagen und klinische Prinzipien. Gießen: Psychosozial Verlag.
Schirrmacher, F. (2013). EGO – Das Spiel des Lebens. München: Blessing.
Schultz-Venrath, U. (2013). Lehrbuch Mentalisieren. Suttgart: Klett-Cotta.
Schwertfeger, B. (2002). Die Bluff-Gesellschaft - Ein Streifzug durch die Welt der Karriere. WILEY.
Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch - Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Verlag Berlin.
Staemmler, F.M. (2009). Das Geheimnis des Anderen – Empathie in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Staemmler, F.M. (2015, in Druck). Das dialogische Selbst - Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer.
Stern, D.N. (2006). Auf der anderen Seite des Mondes: Die Bedeutung impliziten Wissens fuer die Gestalt-therapie. In: Spagnuolo-Lobb, M., Amendt-Lyon, N. (Hrsg.). Die Kunst der Gestalttherapie. S. 27-44.
Stern, D.N. (2007). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. 2. Aufl.
Stolorow, R.D. and Atwood, G.E. (1996). The intersubjective perspective. Psychoanalytic Review 83,181-194.
Streeck, W. (……………
Sullivan, H.S. (1953). The Interpersonal Theory of Psychiatry. New York: Norton.
Tiedemann, Jens (2007). Die intersubjektive Natur der Scham. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Selbstverlag: Berlin.
Tschacher, W, Munt, M. (2013). Das Selbst als Attraktor: das psychologische Selbst aus systemtheoretischer und achtsamkeitsbasierter Sicht. In: Psychotherapie 18-2, S. 18-37.
Willi, J. (1996). Oekologische Psychotherapie. Bern: Hogrefe/Huber.
Willi, J. (2002). Psychologie der Liebe. Stuttgart: Klett-Cotta.
Winnicott, D.W. (1974). Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In: ders. Vom Spiel zur Kreativität (S.128-135). Stuttgart: Klett-Cotta.
Wirth, H.J. (2006). Pathologischer Narzissmus und Machtmissbrauch in der Politik. In: Kernberg, O.F., Hartmann, H.P. (Hrsg.). Narzissmus. S. 158-170.
Wirth, H.J. (2002). Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen: Psychosozial.

Zirfas, Jörg (2011): Zur Pädagogik der Glücksgefühle. Ein Beitrag zum Pursuit of Happiness. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (2) 2011, S. 223-240

Znoj, H.J. (2004). Beziehungsgestaltung als gezielte Intervention bei narzisstischer Beziehungsstörung in der Allgemeinen Psychotherapie. In: Psychotherapie im Dialog 3, S. 1-5.


Gesamtliteraturverzeichnis der wichtigsten Quellenangaben, die sie in den zahlreichen Artikeln der Webprojekte "www.relationale-therapie.ch" und "www.narzissmus-psychotherapie.ch" finden, insb. die Literatur zu meiner Lizentiatsarbeit:

zusammengestellt von : Markus Frauchiger, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, CH-3012 Bern


Mein Motto und Credo:
"Derzeit verzetteln wir uns in einer reizüberfluteten Konsumsphäre, die unsere knappsten Ressourcen aufzehrt, nämlich Zeit und Aufmerksamkeit.
Durch den Abwurf von Wohlstandsballast können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, statt im Hamsterrad der käuflichen Selbstverwirklichung zusehends Schwindelanfälle zu bekommen.
Wenige Dinge intensiver zu nutzen und zu diesem Zweck bestimmte Dinge einfach souverän zu ignorieren, bedeutet weniger Stress und damit Glück." (Niko Paech in der Zeitschrift "Zeitpunkt" 112)

Literatur zu Décroissance und Kapitalismuskritik:

Nouriel Roubini - Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft
Die wohl beste Faktensammlung über die Weltwirtschaftskrisen 2008/2011
Paul Krugman - Die neue Weltwirtschaftskrise
Der sympathische Nobelpreisträger erklärt uns leicht verständlich die aktuelle Weltlage
Tim Jackson - Wohlstand ohne Wachstum
Das scheinbar Unmögliche möglich gemacht !
Christian Felber - Die Gemeinwohl-Oekonomie
Das Wirtschaftsmodell der Zukunft
Robert Kurz - Schwarzbuch Kapitalismus
Der Klassiker zur Kapitalismukritik - aktueller denn je!


Hans-Christoph Binswanger - Vorwärts zur Mässigung: Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft
DER linke Schweizer Oekonomie-Professor mit der Quintessenz seines langen Forscherlebens
Urs P. Gasche, Hanspeter Guggenbühl - Schluss mit dem Wachstumswahn
Das überzeugende Schweizer "Plädoyer für eine Umkehr"
Seidl / Zahrndt (Hrsg.) - Postwachstumsgesellschaft
Sehr gute Einführung in die komplexe Thematik der sog. Décroissance
Robert Misik - Alles Ware
Konsumkritik vom Feinsten
Robert Misik - Genial dagegen
Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore



Weiterführendes findet sich hier: Konzepte zu "Psychotherapie in Zeiten des Narzissmus"



Klassiker der Downsizing-Bewegung:

Gorz, André, Auswege aus dem Kapitalismus, Beiträge zur politischen Ökologie, Rotpunktverlag, Zürich 2009 Enthält Texte aus den Jahren 1975-2007.

Illich, Ivan, Selbstbegrenzung, eine politische Kritik der Technik, Rowohlt, Reinbek 1980

Jonas, Hans, Das Prinzip Verantwortung, Insel, Frankfurt/M. 1970/Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt/M. 1984

Neue wachstumskritische Bücher und Zeitschriftennummern (aus: "Décroissance - Die Mutmacherin"):

TIPP: Bestes Buch über Décroissance seit Jahren:

Wer sich ernsthaft über verschiedene Aspekte der Décroissance-Bewegung informieren möchte, sollte sich folgende Neuerscheinung nicht entgehen lassen:

Denis Bayon, Fabrice Flipo, François Schneider: La Décroissance - 10 Questions pour comprendre et en débattre, éditions La Découverte, Paris, Juni 2010.

Es gibt nur wenige so seriös gemachte Bücher über das Thema. Es ist zu hoffen, dass das Werk bald in einer deutschen Uebersetzung greifbar ist. Sie würde eine seit Jahren bestehende Informationslücke füllen.


Adler, Frank und Schachtschneider, Ulrich, Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise, Oekom Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86581-213-1. (-> Rezension PDF)

Bennholdt-Thomsen, Veronika, Geld oder Leben - Was uns wirklich reich macht, Oekom Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86581-200-1.

Binswanger, Hans Christoph, Vorwärts zur Mässigung, Murmann Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86774-072-2.

Binswanger, Mathias, Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-451-30348-7.

Busse, Tanja, Die Ernährungsdiktatur - Warum wir nicht länger essen dürfen, was uns die Industrie auftischt, Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-420-3.

Gasche, Urs P. und Guggenbühl, Hanspeter, Schluss mit dem Wachstumswahn - Plädoyer für eine Umkehr, Rüegger Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-7253-0965-8.

Gensichen, Hanspeter, Armut wird uns retten - Geteilter Wohlstand in einer Gesellschaft des Weniger, Publik-Forum Edition, Oberursel 2009, ISBN 978-3-88095-192-1.

Gorz, André, Auswege aus dem Kapitalismus - Beiträge zur politischen Ökologie, Rotpunktverlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-85869-391-4.

Kaufmann, Stephan und Müller, Tadzio, Grüner Kapitalismus - Krise, Klimawandel und kein Ende des Wachstums, Karl Dietz Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-320-02211-2.

Hänggi, Marcel, Wir Schwätzer im Treibhaus - Warum die Klimapolitik versagt, Rotpunktverlag, Zürich, 2. Auflage, 2009, ISBN 3-85869-380-4.

Hänggi, Marcel, Ausgepowert - Das Ende des Ölzeitalters als Chance, Rotpunktverlag, Zürich 2011, ISBN 978-85869-446-1 (-> Rezension PDF)

Hopkins, Rob, Energiewende, das Handbuch - Anleitung für zukunftsfähige Lebensweisen, Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-86150-882-3.

Knolle, Helmut, Und erlöse uns von dem Wachstum - Eine historische und ökonomische Kritik der Wachstumsideologie, Pahl-Rugenstein Verlan, Bonn 2010, ISBN 978-3-89144-3.

Multiple Krise - Ende oder Anfang für eine gerechte Welt? Politische Ökologie, Nr. 118/2009, Oekom Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86581-190-5.

Nach dem Wachstum, Politische Ökologie, Nr. 121-122/2010, Oekom Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86581-227-85.

Nachhaltiges Wachstum? Wissenschaft und Umwelt interdisziplinär, Nr. 13/2009, Forum Wissenschaft und Umwelt, Wien 2009, ISBN 978-3-902023-14-8.

P.M., Neustart Schweiz - So geht es weiter, Edition Zeitpunkt, Solothurn, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-033-01779-5.

Rätz, Werner, von Egan-Krieger, Tanja u.a. (Hrsg.), Ausgewachsen!, Verlag VSA, Hamburg 2011, 192 Seiten / € 15.80, SFR 24.50, ISBN 978-3-89965-430-1 (-> Rezension PDF)

Rosa, Hartmut, Beschleunigung, Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Berlin 2010, ISBN 3-518-29360-5.

Seidl, Irmi und Zahrnt, Angelika, Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft, Metropolis Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-89518-811-4.

Staud, Toralf, Grün, grün, grün ist alles, was wir kaufen - Lügen, bis das Image stimmt, Kiepenheuer und Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04106-4.



Weiterführendes findet sich hier: Konzepte zu "Psychotherapie in Zeiten des Narzissmus"

Jetzt bestellen:
Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie Polster und Polster - Gestalttherapie Flow - Glueck Woeller - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Kernberg - Narzissmus Willke, Petzold - Tanztherapie, Theorie und Praxis
Frank - Die Heiler Fuhr et al - Handbuch der Gestalttherapie Jung - Der Mensch und seine Symbole Reddemann - Imagination als heilsame Kraft Rogers - Entwicklung der Persoenlichkeit Schwartz - Systemische Familientherapie

Alle diese Bücher können direkt online bestellt werden (Lieferfrist 2-3 Tage!):

  • Online Buchhandlung des SVG mit zahlreichen Rezensionen und Volltexten


    Interne Links:
  • "Forschung, Integrative Therapie und Gestalttherapie"
  • "Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren"
  • "Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens, SASB"
  • "Integrative Therapie Online"
  • Homepage des Autors: Markus Frauchiger, CH-3012 Bern

    Aguilera, Donna C (2000). Krisenintervention - Grundlagen - Methoden - Anwendung. Bern: Huber.

    Ambühl, Hansruedi (1993). Was ist therapeutisch an der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 36, 308-327.

    Ambühl, HR, Strauss, B (1999, Hrsg.). Therapieziele. Göttingen: Hogrefe.

    Anastasi, A (1973). Angewandte Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Angermaier, MJW (1994). Gruppenpsychotherapie. Weinheim: PVU.

    Angermeyer, M. C. (1984). Mitten in der Gemeinde und doch allein? Eine quantitative Untersuchung des sozialen Netzwerkes von Bewohnern psychiatrischer Übergangswohnheime. Gruppenpsychotherapie, Gruppendynamik, 19, 313-33.

    Angermeyer, M. C. (1989). Soziales Netzwerk und Schizophrenie: Eine Übersicht. In M. C. Angermeyer & D. Klusmann (Hg.). Soziales Netzwerk: Ein neues Konzept für die Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Angermeyer, M. C. & Klusmann, D. (1989) (Hg.). Soziales Netzwerk: Ein neues Konzept für die Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Angermeyer, M. C. & Bock, B. (1984). Das soziale Netzwerk Alkoholkranker, Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 34, 1-9.

    Angermeyer, M. C. & Lammers, R. (1986). Das soziale Netzwerk schizophrener Kranker. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 34, 100-118.

    Antonovsky, Aaron (1997). Salutogenese - zur Entmystifizierung der Gesundheit (deutsch von Alexa Franke). Tübingen: DGVT.

    Antonovsky - SalutogeneseAaron Antonovsky - Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit
    Das berühmte ressourcenorientierte Gesundheitskonzept von Antonovsky
    Schueffel - HB der SalutogeneseSchueffel - Handbuch der Salutogenese
    Ein fundierter Ueberblick über verschiedene Gesundheitskonzepte
    Lamprecht - SalutogeneseFriedhelm Lamprecht, Rolf Johnen - Salutogenese
    Salutogenese - ein neues Konzept in der Psychosomatik
    Margraf et al - Gesundheits- vs. KrankheitstheorieJürgen Margraf, Johannes Siegrist, Simon Neumer - Gesundheits- oder Krankheitstheorie?
    Saluto - versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen

    Appelbaum, S.A. (1976). A Psychoanalysist looks at Gestalt Therapy. In: Hatcher, C, Himmelstein, P (Eds.). HB of Gestalt Therapy. New York: Aronson.

    Arbeitsgemeinschaft für eine verantwortbare Psychotherapeutenregelung AGP (1999). Psychotherapie - Fragen und Antworten. Argumentarium für eine sinnvolle Psychotherapeutenregelung in Bund und Kanton. AGP.

    Arkowitz, H (1992). Integrative Theories of Psychotherapy. In: Freedheim, D.K. (Ed.). History of Psychotherapy. A Century of Change. APA, Washington, pp 261-303.

    Arkowitz, H; Messer, SB (1983, Eds.). Psychoanalytic and Behavior Therapy: Is Integration possible ? New York: Plenum.

    Arnold, E, Grawe, K (1989). Deskriptive Einzelfallanalysen - eine Strategie zur Untersuchung von Wirkungszusammenhängen in der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 37, 262-276.

    Aschenbach, G (1984). Erklären und Verstehen in der Psychologie. Zur methodischen Grundlegung einer humanistischen Psychologie. Bad Honnef: Bock & Herchen.

    Badura, Bernhard (1981). Zur sozialepidemiologischen Bedeutung sozialer Bindung und Unterstützung, in: Bernhard Badura (Hg.), Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Badura, Bernhard & Pfaff, H. (1989). Streß, ein Modernierungsrisiko? Mikro- und Makroaspekte soziologischer Belastungsforschung im Übergang zur postindustriellen Zivilisation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 41, 644-668.

    Balint, M (1930). Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. München: DTV.

    Baltensperger, Claudia (1993). Der gesellschaftliche Nutzen von Psychotherapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Bern: Institut für Psychologie.

    Bandura, Albert (1977). Self-efficacy: Toward a unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review, 84, 191-215.

    Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The Exercise of Control. W.H. Freeman.

    Bastine, Rainer (1975). Auf dem Weg zu einer integrierten Psychotherapie. Psychologie heute 7/75, pp 53-58.

    Bastine, Rainer (1982). Psychotherapie-Effekte. In: ders. et al. (Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim: Edition Psychologie.

    Bastine, Rainer (1990). Die Ueberwindung psychotherapeutischen Schulendenkens - Hindernisse und Hoffnungen. In: Lang, H. (Hrsg). Wirkfaktoren der Psychotherapie. K&N, 209-218.

    Bastine, Rainer (1990, 2te Aufl.). Lehrbuch der Klinischen Psychologie (2 Bände). Stuttgart: Kohlhammer.

    Bastine, R et al. (1982, Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim: Edition Psychologie.

    Bastine, R, Fiedler, P, Kommer, D (1989). Was ist therapeutisch an der Psychotherapie ? Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung der psychotherapeutischen Prozessforschung. Zeitschrift für klinische Psychologie 18, 3-22.

    Bateson - Geist und NaturGregory Bateson - Geist und Natur. Eine notwendige Einheit
    Der grosse Anthropologe Bateson über die dringende Versöhnung von "Kopf und Bauch"
    Bateson - Oekologie des GeistesGregory Bateson - Oekologie des Geistes
    Systemtheorie und Oekologie vereint zu einer Zusammenschau der Wissenschaften

    Baumann, U. (1987). Zur Konstruktvalidität der Konstrukte Soziales Netzwerk und Soziale Unterstützung. Zeitschrift für klinische Psychologie, 16, 305-310.

    Baumann, U., Amann, G., Rambichler, R. & Lexel-Gartner, S. (1987). Zur Frage der Spezifität von Sozialen Netzwerken und Sozialer Unterstützung bei Alkoholikern und Drogenkonsumenten - Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 16, 407-413.

    Baumann, U., Laireiter, A., Pfingstmann, G., Schwarzenbacher, K. (1987a). Deutschsprachige Untersuchungsverfahren zum sozialen Netzwerk und zur sozialen Unterstützung. Zeitschrift für klinische Psychologie, 16, 407-413.

    Baumann, U., Laireiter, A., Pfingstmann, G., Schwarzenbacher, K. (1987b). Fragebogen zum sozialen Netzwerk und zur sozialen Unterstützung (SONET). Zeitschrift für klinische Psychologie, 16, 429-431.

    Baumann, Urs, Reinecker-Hecht, C (1991). Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung. In: Perrez, M., Baumann, U. (Hrsg.). Klinische Psychologie - ein Lehrbuch. Bern: Huber, 64-79.

    Beaumont, Hunter: Prozesse des Selbst in der Paartherapie. Betrachtungen zu einer Gestalttherapie für Paare mit fragilen Selbstprozessen. Heft 1/87, S. 38-51

    Beaumont, Hunter: Ein Beitrag zur Gestalttherapietheorie und zur Be-handlung schizoider Prozesse. Heft 2/88, S. 16-26 Beaumont, Hunter (1991). Identität, Kontakt und Middle-Mode. Einige Implikationen für die Kontakttheorie der Gestalttherapie. Gestalttherapie, Heft 2/91, S. 16-28

    Beck, Aaron T (1990). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: Beltz.

    Beck, Aaron T (1994). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.

    Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Beck, Ulrich (1997, Hrsg.). Was ist Globalisierung ? Frankfurt: Suhrkamp.

    Becker, Peter (1998, 2.Aufl.). Psychologie der Seelischen Gesundheit, 2 Bände. Göttingen: Hogrefe.

    Beermann, S (1983). Linguistische Analyse psychoanalytischer Therapiedialoge. Unveröff. Diss., Universität Hamburg.

    Beitman, BD (1994). Stop exploring! Start defining the principles of Psychotherapy Integration: Call for a Consensus Conference. Journal of Psychotherapy Integration, 4, 3, pp 221-224.

    Benesch, Helmuth (1982). Weltanschauungspsychologie. In: Asanger/Wenninger (Hrsg.). Handwörterbuch Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Benjamin, Lorna Smith (1974). Structural Analysis of Social Behavior SASB. Psychological Review 81, 392-425.

    Benjamin, Lorna Smith (1994). Interpersonal Diagnosis and Treatment of DSM Personality Disorders. New York: Guilford.

    Berger, PL, Luckmann, T (1995, 6thed.). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - eine Theorie der Wissenssoziologie. Stuttgart: Fischer TB.

    Bergin, AE, Garfield, SL (1994 (eds., 4thed.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: John Wiley.

    Bergin, AE, Garfield, SL (1994). Overview, Trends and Future Issues. In: same (eds.). HB of PT and Beh. Change, 4th. Ed., pp 821-830.

    Berlin, I. (1998). Wirklichkeitssinn. Berlin: Berlin.

    Berman, J.S. & Norton, N.C. (1985). Does professional training make a therapist more effective? Psychological Bulletin, 96, 401-407.

    Berman, M (1985). Wiederverzauberung der Welt. Am Ende des Newtonschen Zeitalters. Reinbek: Rowohlt.

    Beutler, LE (1983). Eclectic Psychotherapy: A systematic Approach. New York: Pergamon.

    Beutler, LE; Clarkin, JF (1990). Systematic Treatment Selection: Toward targeted Therapeutic Interventions. New York: Bruner/Mazel.

    Beutler, LE; Machado, P; Neufeldt, SA (1994). Therapist Variables. In: Bergin/Garfield. HB of PT and Beh. Change, pp 229-269.

    Billings, A. G. & Moos, R. H. (1982). Psychosocial Theory and Research on Depression: An Integrative Framework and Review. Clinical Psychology Review, 2, 213-237.

    Billings, A.G. & Moos, R.H. (1984). Treatment experiences of adults with unipolar depression: The influence of patient and life context factors. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 52, 119-131.

    Billings, A. G. & Moos, R. H. (1985). Life stressors and social ressources affect posttreatment outcomes among depressed patients. J. of Abnormal Psychology, 94, 140-153.

    Blaser, Andreas (1977). Der Urteilsprozess bei der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Bern: Huber.

    Blaser, Andreas (1982). Wirkfaktoren der Psychotherapie. In: Bastine, R. et al. (Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Edition Psychologie, Weinheim, ???-???.

    Blaser, Andreas (1984). Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren: Eine Antwort auf Strupp. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Blaser, Andreas (1989). Wie spezifisch ist unspezifisch ? Ein Ausweg aus der Sackgasse um die Wirkfaktorenfrage in der Psychotherapie. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 48 (I) 14-20.

    Blaser, Andreas; Heim, Edgar; Thommen, Martin; Ringer, Christoph (1992). Problemorientierte Psychotherapie POT. Bern: Huber.

    Bloch, S, Crouch, E (1985). Therapeutic Factors in Group Psychotherapy. Oxford: University Press.

    Bock, ............Werkstattbuch Psychiatrie

    Bobzien, M. (1993). Kontrolle über das eigene Leben gewinnen. Empowerment als professionelles Konzept in der Selbsthilfeunterstützung - Aspekte aktivierender Beratung. Blätter für die Wohlfahrtspflege, Heft 2, 46-49.

    Bobzien, M. & Stark, W. (1991). Empowerment als Konzept psychosozialer Arbeit und als Förderung von Selbstorganisation. In Balke, K. & Thiel, W. (Hrsg.), Jenseits des Helfens (S. 169-189). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Bohart, AC (1991). The missing 249 Words: In Search of Objectivity (on Rogers with Gloria). Psychotherapy, 28 (3), 497-503.

    Bohart, AC (1993). Experiencing - the Basis of Psychotherapy. Journal of Psychotherapy Integration 3 (1), 51-67.

    Böhme, G (1980). Alternativen der Wissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Böhme, G (1994, 4th ed.). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht - Darmstädter Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Böker, W, Brenner, HD (1986). Bewältigung der Schizophrenie. Bern: Huber.

    Bommert, H (1988, 4te Aufl.). Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Boorstein, S (1986). Transpersonale Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

    Boothe, B (1991). Analyse sprachlicher Inszenierungen - ein Problem der Psychotherapieprozessforschung. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie 41 (1) 22-30.

    Boothe, B (1994). Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Bopp, J (1986). Psychoboom. In: Asanger/Wenninger. Handwörterbuch Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Bowlby, J. (1969). Attachment & Loss. Vol. 1: Attachment. London: Hogart Press.

    Bowlby, J. (1973). Attachment & Loss. Vol. 2: Separation and Anger. London: Hogart Press.

    Bowlby, J. (1980). Attachment & Loss. Vol. 3: Loss, Sadness and Depression. London: Hogart Press.

    Bozok, B, Bühler, KE (1988). Wirkfaktoren der Psychotherapie - spezifische und unspezifische Faktoren. Neurologische Psychiatrie 56, 119-132.

    Bräutigam, W, Senf, H, Kordy, H (1990). Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapien aus der Sicht des Heidelberger Katamneseprojekts. In: Tschuschke/Czogalik: Psychotherapie - welche Effekte verändern?

    Bretz, HJ et al. (1994). Metaanalyse der Wirksamkeit von Gestalttherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 42 (3), 241-260.

    Breuer, F (1996, Hrsg.). Qualitative Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt: Fischer.

    Bronfenbrenner, U. (1990). Ökologische Sozialisationsforschung. In L. Kruse, C.F. Graumann & E.D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 76-79). München: Psychologie Verlags Union.

    Brunink, SA, Schoeder, HE (1979). Verbal therapeutic Behavior of expert psychoanalytic oriented, Gestalt and Behavior Therapists. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 47, 567-574.

    Buber, M (1953). Mein Weg zum Chassidismus, in: Buber, M.: Werke, 3. Bd., Kösel und Schneider, München und Heidelberg, 753 - 894.

    Buber, M (1954). Das dialogische Prinzip (inkl. "Ich und Du"). Heidelberg: Lambert und Schneider.

    Buber, M (1963). Hinweise. Gesammelte Essays, Manesse, Zürich.

    Buber, M (1978). Alte und neue Gemeinschaft, in: Mendes-Flohr, P.R., Von der Mystik zum Dialog. Martin Bubers geistige Entwicklung bis hin zu "Ich und Du", Jüdischer Verlag, Königstein/Ts., 183 - 188.

    Buber, M (1983). Ein Land und zwei Völker. Zur jüdisch-arabischen Frage, hrsg. von Mendes-Flohr, P.R., Insel Verlag, Frankfurt.

    Buber, M (1985a). Pfade in Utopia. Über Gemeinschaft und deren Entwicklung. Schneider, Heidelberg.

    Buber, M (1985b). Der Jude und sein Judentum, Gesammelte Aufsätze und Reden. Schneider, Heidelberg.

    Buber, M (1993). Nachlese, Schneider, Gerlingen.

    Buber, M, Rogers, C (1992). Dialog zwischen Martin Buber und Carl Rogers (moderiert von Maurice Friedman), Integrative Therapie, 18, 3, 245 - 260.

    Buber - Das dialogische PrinzipMartin Buber (1997, 8te Aufl.) - Das dialogische Prinzip
    Sehr wichtiges Werk zur dialogischen Grundhaltung als Anthropologie
    Buber - Ich und DuMartin Buber (1997, 13te Aufl.) - Ich und Du
    Bubers wohl berühmtestes Büchlein zum dialogischen Prinzip
    Böhme - Anthropologie in pragmatischer HinsichtGernot Böhme - Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
    Böhmes Darmstätter Vorlesungen zur Anthropologie

    Büntig, R (1985). Gestaltpsychotherapie. In: Psychologie des 20. Jahrhunderts. Kindler (Band: Freud und die Folgen)

    Butler, SF, Strupp, HH (1986). Specific and nospecific factors in Psychotherapy: a problematic Paradigm for Psychotherapy Research. Psychotherapy 23, 30-40.

    Butollo, Willi (1994). Angst ist eine Kraft. Beltz.

    Butollo, Willi (1996). Konfrontation und Kontakt: Integration von Gestalt- und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. "Gestalttherapie", Heft 1/96, S. 60-70

    Butollo, Willi (1998). Trauma und Selbst-Antwort. "Gestalttherapie", Heft 1/98, S. 54-68

    Butollo, Willi (1992). Dialogische Psychotherapie und empirische Forschung. München: Unveröffentlichtes Referat-Manuskript der Münchner Gestalttage.

    Willi Butollo - Die Angst ist eine Kraft Willi Butollo - Die Angst ist eine Kraft
    Aengste positiv und kraftvoll zur persönlichen Entwicklung nutzen !
    Willi Butollo - TraumatherapieWilli Butollo - Traumatherapie
    Die Bewältigung schwerer posttraumatischer Störungen
    Willi Butollo - Kreativität und Destruktion posttraumatischer BewältigungWilli Butollo et al - Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung
    Forschungsergebnisse und Thesen zum Leben nach dem Trauma
    Willi Butollo - Leben nach dem TraumaWilli Butollo et al - Leben nach dem Trauma
    Ueber den psychotherapeutischen Umgang mit dem Entsetzen
    Willi Butollo et al - Integrative Psychotherapie bei AngststörungenWilli Butollo et al (1999) - Integrative Psychotherapie bei Angststörungen
    Eine erfolgreiche ressourcenorientierte behavioral-gestalttherapeutische Kombinationstherapieform

    Capra, Fritjof (1983). Wendezeit. Bern: Scherz.

    Cashdan, Sheldon (1990). Sie sind ein Teil von mir - Objektbeziehungstheorie in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Caspar, Franz (1996, 2te Aufl.). Beziehungen und Probleme verstehen. Bern: Huber.

    Caspar, Franz (1997). Wer hat recht ? Im Streit um die richtige Sicht der Wirksamkeitsforschung. Psychoscope, 2, 11-14.

    Caspar, F, Grawe, K (1989). Weg vom Methoden-Monismus in der Psychotherapie. Bulletin Schweizer Psychologen, 11 (3), 6-19.

    Caspar, F, Grawe, K (1992). Psychotherapie: Anwendung von Methoden oder ein heuristischer, integrierender Produktionsprozess. Report Psychologie, 48, 5-29

    Castonguy, LG (1993). "Common Factors" and "nonspecific Variables". Journal of Psychotherapy Integration 3 (3), 267-286.

    Charta für die Ausbildung in Psychotherapie (1991) Basel: Schweizer Psychotherapeuten-Verband SPV.

    Ciompi, Luc (1994, 4thed.). Affektlogik: Ueber die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Ciompi, Luc (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Vandenhoek & Ruprecht.

    Ciompi - Die emotionalen Grundlagen des DenkensCiompi, Luc (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens
    Entwurf einer fraktalen Affektlogik - Prof. Ciompis eigene, spannende Theorie
    Ciompi - Die affektiven Grundlagen des Denkens. Live- MitschnittCiompi, Luc (1997). Die affektiven Grundlagen des Denkens. Cassette. Live- Mitschnitt
    Ciompis chaostheoretischen Konzeptionen live auf Cassette !
    Ciompi - AffektlogikLuc Ciompi - Affektlogik
    Ueber die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung
    Flow - Geheimnis des GlücksMihaly Csikszentmihalyi - Flow: Das Geheimnis des Glücks
    Das Flow-Konzept als wirksame Ressource für jede Psychotherapie und das Leben allgemein

    Clarkson, Petula (1992). Gestalttherapie im Wandel. Gestalttherapie - Sonderheft Forschung 4/92, 5-13.

    Cohn, Ruth (1975). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (Klett), Stuttgart.

    Comer, JR (1995, 2nd ed.). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum.

    Corsini, CR (1982). Psychotherapie (2 Bände). Weinheim: Edition Psychologie.

    Cranach, Mario von (1995a). Handlungspsychologie. Bern: Unveröffentlichtes Uni-Skript.

    Cranach, Mario von (1995b). Ueber das Wissen Sozialer Systeme. In: Flick, U (Hrsg.). Psychologie des Sozialen. Reinbek: Rowohlt.

    Cremerius, J (1994). Wodurch wirkt Psychotherapie. In: Lang, H. (Hrsg.). Wirkfaktoren der Psychotherapie. K&N.

    Crits-Christoph, P, Barnackie, K et al. (1991). Meta-analysis of Therapist Effects in Psychotherapy Outcome Studies. Psychotherapy Research, 1, 81-92.

    Csikszentmihalyi, M (1985). Das Flow-Erlebnis: jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Flow im Alltag Flow Erlebnis Flow

    Cyr, M, Bouchard, MA, Lecomte, C (1990). Psychotherapists: What they do versus what they say they do. Canadian Journal of Counseling, 24, 1, 17-25.

    Czogalik, D (1990). Wirkfaktoren in der Einzelpsychotherapie. In: Tschuschke, D., Czogalik, D. (Hrsg.) Psychotherapie - welche Effekte verändern? 7-29.

    Czogalik, D (1990). Wirkmomente in der Interaktion am Beispiel der therapeutischen Selbstöffnung. In: Tschuschke, D., Czogalik, D. (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern ?

    Darbellay, Monique (1986). Vergleichende Messmethode verbaler Interventionen in verschiedenen Psychotherapieformen (Kategoriensystem). Bern: Unveröffentlichte Dissertation.

    Davison, GC, Neale, JM (1996, 4te Aufl.). Klinische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    De Roeck, Bruno-Paul (1985). Gras unter meinen Füssen - eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Reinbek: Rowohlt.

    De Shazer, Steve (1992, 2te Aufl.). Der Dreh - ueberraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer.

    DeShazer - Der DrehSteve DeShazer - Der Dreh. Ueberraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie
    Lösungsorientierte statt problemhypnotisierte Psychotherapie - ein grossartiges Werk !
    de Jong, Berg - Lösungen (er-)findenPeter de Jong, Insoo Kim Berg - Lösungen (er-)finden
    Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie
    DeShazer - Worte waren ursprünglich ZauberSteve DeShazer - '... Worte waren ursprünglich Zauber'
    Lösungsorientierte Kurztherapie in Theorie und Praxis
    DeShazer - Wege der erfolgreichen KurztherapieSteve DeShazer - Wege der erfolgreichen Kurztherapie
    Lösungsorientierte Kurztherapie in Theorie und Praxis II

    Dilling, Horst, Reimer, Christian (1997, 3te Aufl.). Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer TB.

    Dilling - Psychiatrie und PsychotherapieHorst Dilling, Christian Reimer - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie
    Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie, kurz, knapp und bündig (Springer-Lehrbuch)
    Doerner, Plog - Irren ist menschlichKlaus Doerner, Ursula Plog - Irren ist menschlich
    Der sehr empfehlenswerte Klassiker zum Einstieg in die Welt der Psychiatrie
    Bock, Weigand - Handwerksbuch PsychiatrieThomas Bock, Hildegard Weigand (1998, 4te Aufl.) - Hand - werks - buch Psychiatrie
    Ein weiterer sehr empfehlenswerter Klassiker zum Einstieg in die Welt der Psychiatrie

    Dolliver, RH et al. (1980). The Art of Gestalt Therapy or: What are you doing with your Feet now ? Psychotherapy, 17, 136-142.

    Doubrawa, R (1992). Integrative Therapie aus der Sicht eines Verhaltenstherapeuten. Report Psychologie, 48, 28-37.

    Doubrawa, E, Staemmler, FM (1999, Hrsg.). Heilende Beziehung: Dialogische Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer.

    Doubrawa, E, Blankertz, S (2000). Einladung zur Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer.

    Doubrawa, Blankertz - Einladung zur Gestalttherapie Doubrawa, Blankertz - Einladung zur Gestalttherapie (Leseprobe)
    Ein neues und sehr packendes, weil praxisbezogenes Büchlein von deutschen Autoren
    Bialy - Siebenmal PerlsBialy und Bialy - Siebenmal Perls auf einen Streich
    Die klassische Gestalttherapie im Ueberblick anhand von Perls-Zitaten
    De Roeck - Gras unter meinen Füssen De Roeck - Gras unter meinen Füssen
    Eine sehr spannende und unkonventionelle Einführung in die Gestalttherapie

    Dreitzel, Hans Peter (1988). Zur Theorie und Genese narzißtischer Persönlichkeitsfunktionsstörung. "Gestalttherapie", Heft 2/88, S. 33-42

    Dreitzel, Hans Peter (1989). Keine Theorie ist unschuldig. Überlegungen zu den Reaktionen auf die Tagung "Gestalttherapie und Selbstorganisation" im November 1988 in Hamburg. "Gestalttherapie", Heft 1/89, S. 53-57

    Dreitzel, Hans Peter (1991). Umweltgewahrsein. "Gestalttherapie", Heft 1/91, S. 5-22

    Dreitzel, H.P. (1992). Reflexive Sinnlichkeit. Mensch - Umwelt - Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Dreitzel, Hans Peter (1992). Therapeutische Definitionsmacht und dialogische Wirklichkeitskonstruktion. "Gestalttherapie", Heft 2/92, S. 25-34

    Dreitzel, Hans Peter, Frech, Hartmut-W., Fuhr, Reinhard, Portele, Heik (1995). Persönlichkeitsstörungen, "Gestalttherapie", Heft 1/95, S. 17

    Dreitzel, Hans Peter (1995). Das entschiedene "Ja" und das entschlossene "Nein" - Überlegungen zur Genese und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. "Gestalttherapie", Heft 1/95, S. 17-27

    Dreitzel, HP (1995). Emotionen in der Gestalttherapie - ihre Bedeutung und Handhabung im therapeutischen Prozess. In: Petzold, HG (Hrsg.). Die Wiederentdeckung des Gefühls, 493-517.

    Durlak, JA (1979). Comparative Effectiveness of paraprofessional and professional helpers. Psychologigal Bulletin, 86, 80-92.

    Eckert, J, Biermann-Ratjen, EM (1990). Ein heimlicher Wirkfaktor: Die "Theorie" des Therapeuten. In: Tschuschke/ Czogalik (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern?

    Elias, Norbert (1979, 2. Aufl., orig. 1969). Ueber den Prozess der Zivilisation - soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände. Frankfurt: Suhrkamp.

    Elias - Ueber den Prozeß der ZivilisationNorbert Elias - Ueber den Prozeß der Zivilisation, 2 B&aml;nde
    Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes
    Berger, Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der WirklichkeitPeter L. Berger, Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
    Eine Theorie nicht nur der Wissenssoziologie
    Weber - Die protestantische Ethik und der 'Geist' des KapitalismusMax Weber - Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus
    Grundlagenwerk über die "Ethik" der freien Marktwirtschaft (100 jähriges Buch und dennoch hochaktuell ...)
    Erdheim - Die gesellschaftliche Produktion von UnbewußtheitMario Erdheim - Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit
    Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß

    Elkin, Irene et al. (1989). National Institute of Mental Health. Treatment of Depression Collaborative Research Program. Archives of General Psychiatry, 46, 971-982.

    Elliot, Robert (1985). Helpful and nonhelpful events in brief Counseling Interviews: an empirical Taxonomy. Journal of Counseling Psychology, 32, 307-322.

    Elliot, Robert et al. (1987). Primary Therapist Response Modes: Comparison of six rating Systems. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55 (2), 218-223.

    Ellis, Albert (1982). Rational-emotive Therapie. In: Corsini, C.R. (Hrsg). Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

    Ellis, Albert (1986). Comments on Gloria. Psychotherapy, 23, 647-649.

    Engel, F., Nestmann, F., Niepel G. & Sickendieck, U. (1996). Weiblich, ledig, kinderlos und alt. Soziale Netzwerke und Wohnbiographien alter alleinstehender Frauen. Opladen: Leske + Budrich.

    Enke, H, Czogalik, D (1994). Allgemeine und spezifische Wirkfaktoren in der Psychotherapie. In: Heigl-Evers, A. (Hrsg.). Psychotherapie. Weinheim: PVU.

    Erikson, Erik H (1956). Identität und Lebenszyklus (inkl.: Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit). Frankfurt: Suhrkamp.

    Essig, TS, Russell, RL (1990). Analysing Subjectivity in therapeutic Discourse: Rogers, Perls, Ellis and Gloria revisited. Psychotherapy, 27, 271-281.

    Eysenck, HJ (1952). The effects of Psychotherapy - an Evaluation. Journal of Counseling and Clinical Psychology, 16, 319-324.

    Fäh-Barwinski, Markus (1996). Wissenschaftliches Qualitätsmanagement in der Psychotherapie - eine Herausforderung an die psychotherapeutischen PraktikerInnen. Integration und Kreation 96, 112-119.

    Fäh-Barwinski, M, Fischer, U (1998). Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Basel: Psychosozial.

    Faltermaier, T, Mayring, P, Saup, W, Strehmel, P (1992). Entwicklungspsycholgie des Erwachsenenalters. Stuttgart: Kohlhammer.

    Faltermaier et al - Entwicklungspsycholgie des Erwachsenenalters Faltermaier, T, Mayring, P, Saup, W, Strehmel, P (2000, 2te Aufl.). Entwicklungspsycholgie des Erwachsenenalters
    Entwicklungspsycholgie des Erwachsenenalters - endlich ein Buch dazu !
    Rogers - Entwicklung der Persoenlichkeit Carl R Rogers - Entwicklung der Persoenlichkeit
    Rogers Klassiker zur menschlichen Entwicklung
    Oerter, Montada - Entwicklungspsycholgie Rolf Oerter, Leo Montada (1998, 4te Aufl.). Entwicklungspsycholgie. Ein Lehrbuch
    Der Uni-Klassiker zur Entwicklungspsycholgie des Menschen

    Ferenczi, Sandor (1930). Schriften zur Psychoanalyse (inkl.: Kinderanalysen mit Erwachsenen). Frankfurt: Fischer.

    Fiedler, P. (1994). Persönlichkeitsstörungen. In: Reinecker, H. (Hrsg., 2te Aufl.). Klinische Psychologie (S. 219-266). Göttingen: Hogrefe.

    Fiedler, Peter (1995, 2te Aufl.). Persönlichkeitsstörungen. München: Psychologie Verlags Union.

    Fiedler - PersönlichkeitsstörungenPeter Fiedler (2001, 5te Auflage) - Persönlichkeitsstörungen
    "Der Fiedler" in der nunmehr fünften Auflage !
    Fiedler - Integrative Psychotherapie bei PersönlichkeitsstörungenPeter Fiedler (2000) - Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
    "Der neue Fiedler" mit spezifischen therapeutischen Herangehensweisen für alle Persönlichkeitsstörungen
    Fiedler - Dissoziative Störungen und KonversionPeter Fiedler - Dissoziative Störungen und Konversion
    Trauma und Traumabehandlung aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer Sicht
    Bronisch - Krisenintervention bei PersönlichkeitsstörungenThomas Bronisch, Martin Bohus, Matthias Dose - Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen
    "Der neue Bronisch" aus dem Jahre 2000 zum Thema psychodynamische Krisenintervention

    Fischer, PM (1982). Inhaltsanalytische Auswertung von Verbaldaten. In: Huber, G.L, Mandl, H. (Hrsg.). Verbale Daten: Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. Weinheim: Beltz.

    Flammer, August (1994). Das Erleben der eigenen Wirksamkeit. Bern: Huber.

    Flammer, August (1996, 2nd ed.). Entwicklungstheorien. Bern: Huber.

    Flammer, August (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.

    Flammer, A, Alsaker, FD (2001, Hg.). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Bern: Huber.

    Flick, U (1995). Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Reinbek: Rowohlt.

    Fliegener, B (1992). Wirksamkeitsforschung in der Gestalttherapie - Anpassung oder politisches Handeln? Gestalttherapie - Sonderheft Forschung 4/92, 40-61.

    Foppa, Klaus (1984). Operationalisierung und empirischer Gehalt psychologischer Theorien. Psychologische Beiträge, 26, 539-551.

    Foppa, Klaus, Cranach, Mario von (1990). De modo maxime idoneo. In: Grawe, K. et al (Hrsg). "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben", 59-75.

    Foucault, M (1978a). Dispositive der Macht, Merve, Berlin.

    Foucault, M (...). Die Subversion des Wissens, Ullstein, Frankfurt

    Foucault, M (1980). Power/Knowledge, Harvester Press, Brighton.

    Foucault, M (1982). Der Staub und die Wolke, Impuls, Bremen.

    Foucault, M (1986a). Sexualität und Wahrheit, Bd. 1, Suhrkamp, Frankfurt

    Foucault, M (1986b). Die Sorge um sich, Bd. III, Suhrkamp, Frankfurt.

    Foucault, M (1996). Diskurs und Wahrheit. Die Berkely Vorlesungen, Merve, Berlin.

    Foucault, M (1998). Foucault - Ausgewählt und vorgestellt von P. Mazumdar. Diederichs, München.

    Frank, Jerome D (1971). Therapeutic Factors in Psychotherapy. American Journal of Psychotherapy 25, 350 - 361.

    Frank, JD (1981, orig 1962). Die Heiler: Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Frank, JD (1987). Psychotherapy, Rhetoric and Hermeneutics: Implications for Practice and Research. Psychotherapy 24 (3) 293-301.

    Frauchiger, Markus (1992). Gedächtnis und Emotion - eine empirische Studie über deren Zusammenwirken. Unveröffentlichte Vordiplomarbeit. Bern: Institut für Psychologie.

    Frauchiger, Markus (1993). Das A-B-C der Rational-emotiven Therapie von Albert Ellis. Unveröffentlichte Seminararbeit. Bern: Institut für Psychologie.

    Frauchiger, Markus (1997, 2te Aufl.). SASB und interpersonale Psychotherapieformen. Unveröffentlichte Seminararbeit. Bern: Institut für Psychologie. Online: http://www.markus-frauchiger.ch/sasb.htm

    Frauchiger, Markus (1997, 1999, 2te Aufl.). Wirkfaktoren und psychotherapeutische Modelle. Online veröff. Liz.arbeit, Uni Bern: http://www.markus-frauchiger.ch/wirkfaktoren.htm

    Frauchiger, Markus (1999a). Forschung und Metatheorie. Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/metatheorie.htm

    Frauchiger, Markus (2000). Krisenintervention (ZF von Rahm et al.). Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/krisenintervention.htm

    Frauchiger, Markus (2001). Gruppenpsychotherapie in der stationären Krisenintervention. Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/krisengruppen.htm

    Freud, Anna (1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt: Kindler.

    Freud, Sigmund (1917). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt: Fischer.

    Freud - Abriss der Psychoanalyse Sigmund Freud - Abriss der Psychoanalyse
    Einführung in die Psychoanalyse des Meisters selber
    Gay - Freud BiografiePeter Gay - Freud Biografie
    Die wohl bekannteste Freud-Biographie
    Kernberg - Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse Otto F. Kernberg - Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse
    Kernbergs Grundlagenwerk der von ihm begründeten Objektbeziehungstheorie
    Fuerstenau - Psychoanalytisch verstehenPeter Fürstenau - Psychoanalytisch verstehen. Systemisch denken. Suggestiv intervenieren
    Psychoanalytisch verstehen. Systemisch denken. Suggestiv intervenieren - Zukunft der Psychoanalyse ?

    Frimann, PC et al. (1993). Changes in modern Psychology: A Citation Analysis of the Kuhnian Displacement Thesis. American Psychologist, 48 (6), 658-664.

    Fromm, Erich (1979). Die Kunst des Liebens. Frankfurt: Ullstein.

    Frühmann, R, Petzold, HG (1994). Lehrjahre der Seele. Paderborn: Junfermann.

    Fuhr, R, Sreckowic, M, Gemmler-Fuhr, M (1999, Hrsg.). Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Fuhr et al - Handbuch der Gestalttherapie

    Das "Handbuch zur Gestalttherapie" ist kürzlich herausgekommen ! Wir können es sehr empfehlen, stellt es doch the "state of the art" dieses Fachgebietes mit einer Fülle von Artikeln eindrücklich dar:

  • "Handbuch zur Gestalttherapie", herausgegeben von Reinhard Fuhr et al. jetzt bestellen!
  • "Handbuch zur Gestalttherapie" Leseprobe
  • "Handbuch zur Gestalttherapie" Inhaltsverzeichnis
  • "Handbuch zur Gestalttherapie" Konzept

  • Fuhr, R (1992). Plädoyer für alltägliches Forschen. Gestalttherapie - Sonderheft Forschung 4/92, 84-95.

    Gadamer, HG (1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

    Galliker, M, Hermann, J (1994). Verbales Reflektieren im therapeutischen Diskurs. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 42, 42-59.

    Galuska, J (1994). Ganzheitliche stationäre Psychotherapie. In: Integrative Therapie I/II/94, 101-112

    Garfield, SL (1973). Basic Ingredients or common Factors in Psychotherapy? Journal of Consulting and Clinical Psychology 41 (1), 9-12.

    Garfield, SL (1974). What are the therapeutic Variables in Psychotherapy? Psychotherapy and Psychosomatics, 24 (4-6), 372-378.

    Garfield, SL (1982). Psychotherapie - ein eklektischer Ansatz. Weinheim: Beltz.

    Garfield, SL (1995, 2nd ed). Psychotherapy - an eclectic and integrative Approach. New York: Wiley and Sons.

    Garfield, SL, Kurtz, RA (1974). A Survey of Clinical Psychologists: Characteristics, Activities and Orientations. The Clinical Psychologist, 28, 7-10.

    Gay, P. (1989): Freud - eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt: S. Fischer.

    Gelder, MG et al. (1973). Specific and non-specific Factors in Behavior Therapy. British Journal of Psychiatry, 123, 445-462.

    Gendlin, ET (1981, orig. 1978). Focusing. Salzburg: Otto Müller.

    Gendlin, ET (1990). The small Steps in Psychotherapy. In: Lietaer, G., Rombaut, E. et al. (Eds.). Client-centered and experiental Psychotherapy, 250 ff.

    Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (1983, Hrsg.). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer.

    Gestalttherapie (1992). Sonderheft "Forschung". Gestalttherapie 4/92.

    Geuter, U (1996). Körperbilder und Körpertechniken in der Psychotherapie. Psychotherapeut 41: 99-106.

    Gil-Adi, D, Newman, F.L. (19??). Patient Information and ist Use by Therapists differing in theoretical Orientation. In: 479-482.

    Gill, MM (1984). Die Metapsychologie ist keine Psychologie. Psyche, 38: 961-992.

    Ginger, S, Ginger, A (1995). Gestalttherapie. Weinheim: PVU.

    Gitzinger-Albrecht, I (1995). Therapeutisches Handeln zwischen Traum und Wirklichkeit. Trends in der Psychotherapieforschung. Psychotherapeut, 40, 381-383.

    Goldfried, MR (1991). Research Issues in Psychotherapy Integration. Journal of Psychotherapy Integration, 1 (1), 5-25.

    Graumann, CF (1980). Psychologie - humanistisch oder human ? In: Völker, K. (Hrsg). Humanistische Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Graumann, CF (1988). Kognitivismus in der Sozialpsychologie. Die Kehrseite der "Wende". Psychologische Rundschau, 39, 83-90.

    Graumann, CF (1990). Wiederannäherung an Psychologie. In: Grawe, K. et al. (Hrsg). "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben", 3-12.

    Grawe, Klaus (1976). Differentielle Psychotherapie I. Bern: Huber.

    Grawe, Klaus (1982). Indikation in der Psychotherapie. In: Bastine et al. (hrsg.). Grundbegriffe, Weinheim: Edition Psychologie.

    Grawe, Klaus (1982). Soll die psychotherapeutische Praxis für die Wissenschaft tabu bleiben ? Eine kritische Auseinandersetzung mit Perrez' Artikel "Was nützt die Psychotherapie?". Psychologische Rundschau, 33, 127-135.

    Grawe, Klaus (1985). Kulturelle und gesellschaftliche Funktionen einer Anwendungswissenschaft Psychotherapie. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 4 (1), 91-102.

    Grawe, Klaus (1988). Heuristische Psychotherapie. Integrative Therapie 4/88 309-324.

    Grawe, Klaus (1988). Psychotherapeutische Verfahren im wissenschaftlichen Vergleich. Berlin: Springer.

    Grawe, Klaus (1989). Von der psychotherapeutischen Outcome-Forschung zur differentiellen Prozessanalyse. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 18 (1), 23-34.

    Grawe, Klaus (1990a). Psychotherapien im Vergleich: Haben wirklich alle einen Preis verdient ? PPmP 40, 102-114.

    Grawe, Klaus (1990b). Ueber den Umgang mit Zahlen. In: ders. et al. (Hrsg.). "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben". 89-105.

    Grawe, Klaus (1992). Psychotherapie zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132-162.

    Grawe, Klaus (1995a). Abschied von den Therapeutischen Schulen. Integrative Therapie 1/95, 84-89.

    Grawe, Klaus (1995b). Welchen Sinn hat Psychotherapieforschung? Eine Erwiderung auf Tschuschke et al. Psychotherapeut 40, 96-106.

    Grawe, Klaus (1995c). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 3/95, 40, 130-145.

    Grawe, Klaus (1997). Research-informed Psychotherapy. In press.

    Grawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Grawe, K, Braun, U (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23 (4), 242-267.

    Grawe, K; Caspar, F; Ambühl, HR (1990). Die Berner Therapievergleichsstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie 19 (4), 294-376.

    Grawe, K; Dick, A., Regli, D., Schmalbach, S., Jeger, P., Baltensperger, C. (1996). Wirkfaktorenanalyse. Bern: Institut für Psychologie.

    Grawe, K, Donati, R, Bernauer, F (1994). Die Zukunft der Psychotherapie. In: ders. et al. Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession, S. 749 -787.

    Grawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Grawe, K, Grawe-Gerber, M; Heiniger, B; Caspar, F; Ambühl, HR (1996). Schematheoretische Fallkonzeption und Therapieplanung - eine Anleitung für Therapeuten. Bern: Forschungsbericht aus dem Institut für Psychologie.

    Grawe, K, Grawe-Gerber, M (1999). Ressourcenaktivierung. Psychotherapeut 2/99.

    Grawe, K, Hänni, R., Semmer, N., Tschan, F. (1990, Hrsg.). "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben". Göttingen: Hogrefe.

    Grawe - Psychologische TherapieGrawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie
    Ueberblick über empirische Integrationsansätze in der Psychotherapie
    Grawe et al - Psychotherapie im WandelGrawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession
    Psychotherapieschulen auf dem Prüfstand
    Kriz - Grundkonzepte der PsychotherapieJürgen Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie
    Sehr bekannte Einführung in verschiedene therapeutische Richtungen

    Grawe-Gerber, M, Benjamin, LS (1989). Structural Analysis of Social Behavior: Coding Manual for Psychotherapy Research. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Bern: Institut für Psychologie.

    Graz, D, Kraimer, K (1994, Hrsg.). Die Welt als Text. Zum Projekt einer hermeneutisch-rekonstruktiven Sozialwissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Greenberg, LS (1983). Toward a task analysis in Gestalt therapy, Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 20, 2, 190 - 210.

    Greenberg, LS (1986). Research Strategies. In: same, Pinsoff, W.M. (Eds.). The psychotherapeutic Process: A Research Handbook. Guilford Press, NY, pp 707-734.

    Greenberg, LS, Domepierre, LM (1981). Specific effects of Gestalt two chair dialogue on intrapsychic conflict in counseling, Journal of Counseling Psychology, 28, 4, 288 - 294.

    Greenberg, LS, Elliott, RK, Lietaer, G (1994). Research on experiental Psychotherapies. In: Bergin/Garfield (Eds.). HB of Psychotherapy and Behavior Change, pp 509-542.

    Greenberg, LS, Pinsof, WM (1986, eds). The psychotherapeutic Process: A Research Handbook. New York: Guilford Press.

    Greenberg, LS, Safran, JD (1987). Emotion in Psychotherapy. New York: Guilford Press.

    Greenberg, LS, Safran, JD (1989). Emotion in Psychotherapy. American Psychologist, 44, 19-29.

    Greenberg, LS, Rice, LN, Elliott, RK (1993). Facilitating emotional Change: The moment-by-moment Process. New York: Guilford.

    Leslie Greenberg - Handbook of experiential Therapies Leslie Greenberg (2002) - Emotion focused Therapy
    Coaching People to work through their Feelings
    Greenberg et al - Facilitating emotional Change Greenberg, LS, Rice, LN, Elliott, RK (1993). Facilitating emotional Change: The moment-by-moment Process
    Prozessorientierte, sog. experientielle Gestalttherapie - ein empirischer Ansatz aus Kanada
    Leslie Greenberg - Handbook of experiential Therapies Leslie Greenberg (Eds.) - Handbook of experiential Therapies
    Ein sehr gutes Handbuch, wo diverse AutorInnen ihre Version von humanistischer Therapie vorstellen
    Leslie Greenberg - Empathy reconsidered Leslie Greenberg, Arthur Bohart (Eds.) - Empathy reconsidered
    New Directions in Psychotherapy: Zusammenschau neuerer empathischer Ansätze
    Leslie Greenberg - The Working Alliance Leslie Greenberg - The Working Alliance
    Greenberg zur Beziehung zwischen Klient und Therapeutin

    Greenson, P (1992, 4th ed.). Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie. Stuttgart: Klett.

    Grencavage, LM, Norcross, JC (1990). Where are the commonalities among the therapeutic common factors ? Professional Psychology Research and Practice 21 (5), 372-378.

    Groeben, N, Scheele, B (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts: Paradigmenwechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.

    Grubitzsch, S (1991). Testtheorie - Testpraxis. Ein kritischer Ueberblick. Reinbek: Rowohlt.

    Gunzelmann, T, Schiepek, G, Reinecker, H (1987): Laienhelfer in der psychosozialen Versorgung. Gruppendynamik, 18, 361-384.

    Habermas, J (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Hartung, J. (1987). Zeichensystem zur Erfassung von Handlungs- und Lageorientierung (Z-HOLO). Bochum: Ruhr-Universität.

    Hass, W, Petzold, HG (1999). Die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung für die Psychotherapie - Diagnostische und therapeutische Perspektiven, Integrative Praxis, in: Petzold, Märtens (Hrsg.). Wege zu effektiven Psychotherapien.

    Hausmann, B., Neddermeyer, R. (1996). Bewegt sein. Paderborn: Junfermann.
    Hausmann, Neddermeyer - Bewegt sein Hausmann, Neddermeyer - Bewegt sein
    Ein sehr konkretes Buch v.a. für BewegungstherapeutInnen !
    Uexküll et al. - Subjektive Anatomie Uexküll et al. - Subjektive Anatomie
    Subjektive Anatomie - Psychosomatik und Körperpsychotherapie
    Bartmann - Joggen und laufen Ulrich Bartmann - Joggen und laufen für die Psyche
    Joggen - Ein Weg zur seelischen Ausgeglichenheit
    Goerlitz - Körper und Gefühl in der Psychotherapie Goerlitz - Körper und Gefühl in der Psychotherapie, Basisübungen
    Konkrete Uebungen für KörperpsychotherapeutInnen
    Goerlitz - Körper und Gefühl in der Psychotherapie Goerlitz - Körper und Gefühl in der Psychotherapie, Aufbauübungen
    Konkrete Uebungen, Band II

    Hegi, Fritz (1992). Improvisation und Musiktherapie. Paderborn: Junfermann.

    Heigl-Evers, A, Heigl, E, Ott, J (1993). Lehrbuch der Psychotherapie. Gustav Fischer, Stuttgart­Jena 1993.

    Heigl-Evers, Anneliese (1983). Prinzipien und Methoden der Gruppenpsychotherapie. In: Psychologie des 20. Jahrhunderts. Kindler (Band: Sozialpsychologie II)

    Heisenberg, Werner (1978). Physik und Philosophie. Stuttgart: Klett.

    Henry, WP, Strupp, HH, Schacht, TE (1990). Patient and Therapist Introject, Interpersonal Process and Differential Psychotherapy Outcome. Journal of Consulting and Clinical Psychology 58 (6) 768-774.

    Hermer, M (1993). Gibt es einen dritten Weg? Ueberlegungen zu einem integrativen Therapieansatz. Integrative Therapie 4/93 342-340.

    Hermer, M (1994). Zwischen Schuldenken und Eklektizismus. Psychologische Beiträge 36, 228-247.

    Herrmann, T (1979). Psychologie als Problem: Herausforderung der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Herzog, A, Graumann, CF (1992, Hrsg.). Hermeneutische Methoden. Weinheim: Asanger.

    Herzog, W (1982). Die wissenschaftstheoretische Problematik der Integration psychotherapeutischer Methoden. In: Petzolg, HG (Hrsg). Methodenintegration in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

    Herzog, W (1984). Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Hill, CE (1978). The Development of a System for Classifying Counselor Responses. Journal of Consulting and Clinical Psychology 25, 461-468.

    Hill, CE (1986). An Overview of the Hill's Counselor and Client Verbal Response Modes Category System. In: Greenberg, L.S., Pinsoff, W.M. (1986, eds). The psychotherapeutic Process: A Research Handbook. Guilford Press, NY, pp 131-160.

    Hill, CE, O'Grady, KE (1985). List of Therapist Intentions illustrated in a Case Study and with Therapists of varying Theoretical Orientations. Journal of Counseling Psychology, 32, 3-22.

    Hill, CE, Thames, TB et al. (1979). A Comparison of Rogers, Perls and Ellis on the Hill Counselor Verbal Response Category System. Journal of Consulting and Clinical Psychology 26, 198-203.

    Hoefling, S, Butollo, W (1990). Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Bonn: DPV.

    Hörmann, G, Körner, W (1991, Hrsg.). Klinische Psychologie - ein kritisches Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Hohage, R (1990). Emotionale Einsicht als therapeutischer Wirkfaktor. In: Tschuschke/ Czogalik (Hrsg.) Psychotherapie - welche Effekte verändern?

    Holm-Hadulla, R (1996). Allgemeine und Hermeneutische Psychotherapie. Psychotherapeut, 41, 355-360.

    Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt: Campus.

    Horvath, P (1988). Placebos and common Factors in two decades of Psychotherapy Research. Psychological Bulletin 104 (2) 214-225.

    Huf, A (1992). Psychotherapeutische Wirkfaktoren. Weinheim: PVU.

    Hurrelmann, K. (1995). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.

    Hutzli, E, Schneeberger, E (1995). Die psychotherapeutische Versorgung in der deutschen Schweiz. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Bern: Institut für Psychologie.

    Hutterer - EthikRenate Hutterer-Krisch (Hrsg.) - Fragen der Ethik in der Psychotherapie
    Konfliktfelder, Machtmißbrauch, Berufspflichten - sehr gutes Kompendium
    Tress, Langenbach - Ethik in der PsychotherapieWolfgang Tress, Michael Langenbach - Ethik in der Psychotherapie
    Konfliktfelder, Machtmißbrauch, Berufspflichten - weiteres sehr gutes Kompendium
    Habermas - Moralbewusstsein und kommunikatives HandelnJürgen Habermas - Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln
    Ein weiteres für die IT grundlegendes Werk zur sog. "Diskursethik"
    Kapust - Berührung ohne BerührungAntje Kapust - Berührung ohne Berührung
    Ein weiteres für die IT grundlegendes Werk zur sog. "Diskursethik"
    Pieper, Thurnherr - Angewandte EthikAnnemarie Pieper, Urs Thurnherr - Angewandte Ethik
    Sehr interessante Einführung in Anwendungsgebiete wie Bioethik, Sozialethik u.v.m.

    Izard, CE (1981). Die Emotionen des Menschen. Weinheim: Beltz.

    Jäggi, Eva (1982). Gesellschaftliche Funktionen der Psychotherapie. In: Bastine, R. et al. (1982, Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim: Edition Psychologie.

    Jäggi, Eva (1982). Sind kognitive Therapien "gefühllos" ? Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 1, 79-91.

    Jäggi, Eva (1991). Der kritisch forschende Praktiker. Psychologie und Gesellschaftskritik, 57, 31-48.

    Jäggi, Eva (1995). Zu heilen die zerstossnen Herzen - die Hauptrichtungen der Psychotherapie und ihre Menschenbilder. Reinbek: Rowohlt.

    Jannsen, P (1992). Philosophische Grundlagen und Ausgestaltungen der phänomenologischen Psychologie. In: Herzog/ Graumann (Hrsg.). Weinheim: Asanger, S. 43-60.

    Jones, EE, Cumming, JD, Horowitz, MJ (1988). Another Look at the nonspecific Hypothesis of therapeutic Effectiveness. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 56 (1), 48-55.

    Jüttemann, G (1989, Hrsg., 2te Aufl.). Qualitative Forschung in der Psychologie. Heidelberg: Asanger.

    Jüttemann, G (1991, Hrsg.). Individuelle und soziale Regeln des Handelns. Heidelberg: Asanger.

    Jüttemann, G, Thomae, H (1987, Hrsg.). Biographie und Psychologie. Berlin: Springer.

    Jüttemann, Thomae - Biographische Methoden in den HumanwissenschaftenGerd Jüttemann, Hans Thomae - Biographische Methoden in den Humanwissenschaften
    Ueber das wiedererstarkte Paradigma der biographischen Forschung
    Feyerabend - Wider den MethodenzwangPaul Feyerabend - Wider den Methodenzwang
    Ein spannend zu lesender Querdenker - sehr empfehlenswerte Lektüre

    Kächele, H (1988). Spezifische und unspezifische Faktoren in Psychotherapien. Praxis der Psychoth. und Psychosomatik 33, 1-11.

    Kames, Helmut (1992). Fragebogen zur Erfassung der "fünf Säulen der Identität" (FESI). In: IP 4/92 363-386

    Karasu, TB (1986). The specific versus nonspecific Dilemma: Toward Identifying therapeutic Change Agents. American Journal of Psychiatry 143 (6) 687-695.

    Kast, Verena (1989). Der schöpferische Sprung. Vom therapeutischen Umgang mit Krisen. dtv

    Kast - Der schöpferische Sprung Verena Kast - Der schöpferische Sprung. Vom therapeutischen Umgang mit Krisen
    Verena Kasts Klassiker zur analytischen Krisenintervention (nach C.G. Jung)
    Kast - Lebenskrisen werden LebenschancenVerena Kast - Lebenskrisen werden Lebenschancen
    Motto: Wendepunkte des Lebens aktiv gestalten
    Bronisch - Krisenintervention bei PersönlichkeitsstörungenThomas Bronisch, Martin Bohus, Matthias Dose - Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen
    "Der neue Bronisch" aus dem Jahre 2000 zum Thema Krisenintervention

    Kayser, H et al. (1980, Hrsg.): Gruppenarbeit in der Psychiatrie, Erfahrungen mit der therapeutischen Gemeinschaft. Stuttg. u.a., 2. Aufl.

    Kegan, R (1986). Entwicklungsstufen des Selbst. München: Kindt.

    Kemmler, L, Schelp, T, Mecheril, P (1991). Sprachgebrauch in der Psychotherapie. Emotionales Geschehen in vier Therapieschulen. Bern: Hans Huber.

    Kernberg, OF (1978, orig.1975). Borderline und pathologischer Narzissmus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Kernberg, Otto F (1980, orig.1976). Objektbeziehungstheorie und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Kernberg, Otto F (1988). Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Kessler, J (1984). Psychotherapeutische Prozesse. In: Schmidt, L.R. (Hrsg., 2nd ed.). Lehrbuch für Klinische Psychologie. Frankfurt: Enke.

    Keupp, Heiner (1985). Psychisches Leiden und alltäglicher Lebenszusammenhang aus der Perspektive sozialer Netzwerke, in: Bernd Röhrle & Wolfgang Stark (Hrsg.). Soziale Netzwerke und Stützsysteme. Perspektiven für die klinisch- psychologische und gemeindepsychologische Praxis. Tübinger Reihe 6, DGVT, Tübingen: Steinbauer und Rau, 18-28.

    Keupp, H. (1994). Zerstört die Individualisierung die Solidarität? Für eine kommunitäre Individualität. In H. Keupp (Hrsg.). Lust an der Erkenntnis: Der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert.Ein Lesebuch (S. 331-367). München: Piper.

    Keupp, H. & Höfer, R. (Hrsg.) (1997). Identitätsarbeit heute: Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Keupp, Heiner & Röhrle, Bernd (1987, Hrsg.). Soziale Netzwerke. Frankfurt: Campus.

    Kiesler, D (1966). Some Myths of Psychotherapy Research and the Search for a Paradigm. Psychological Bulletin, 65, 110-136.

    Kiesler, DJ, Goldston, CS (1988). Analysis of Gloria. Journal of Counseling Psychology, 35, 127-133.

    Kind, Hans (1982). Psychotherapie und Psychotherapeuten. Stuttgart: Thieme.

    Kind, Hans (1986). Gibt es spezifische Faktoren in der Psychotherapie? Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 31 (4), 191-196.

    Kipp - Beziehung und PsychoseJohannes Kipp et al - Beziehung und Psychose
    Sehr verständlich geschriebene, dialogisch orientierte Schrift zu Psychosen und Kränkungen
    Hutterer - Psychotherapie mit psychotischen MenschenRenate Hutterer-Krisch (1996, Hrsg.) - Psychotherapie mit psychotischen Menschen (Leseprobe)
    Umfangreiches Kompendium zu v.a. humanistischen Psychotherapieformen - sehr empfehlenswert !
    Scharfetter - Schizophrene MenschenChristian Scharfetter - Schizophrene Menschen (5te Aufl.)
    Diagnostik, Psychopathologie, Forschungsansätze

    Kletter, M (1996). Zur Notwendigkeit der Methodenintegration in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 41, 361-367.

    Klix, F (1990). Gedanken über "die richtige Art, Psychologie zu betreiben". In: Grawe, K. et al (Hrsg) "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben", 13-23.

    Kohut, Heinz (1979, orig.1977). Die Heilung des Selbst. Frankfurt: Suhrkamp.

    Kommer, D (1982). Eklektizismus. In: Bastine, R (Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim, 49-51.

    Körner, M (1992). Abwehr und Coping - ein konzeptueller Vergleich mittels wissensbasierter Textanalyse. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Ulm.

    Kriz, Jürgen (1992, 3te Aufl.). Grundkonzepte der Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg.

    Kriz - Grundkonzepte der PsychotherapieJürgen Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie
    Sehr bekannte Einführung in verschiedene therapeutische Richtungen
    Grawe - Psychologische TherapieGrawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie
    Ueberblick über empirische Integrationsansätze in der Psychotherapie
    Grawe et al - Psychotherapie im WandelGrawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession
    Psychotherapieschulen auf dem Prüfstand

    Kroschel, E (1992). Prozessforschung in der Gestalttherapie. Gestalttherapie-Sonderheft Forschung 4/92, 120-135.

    Kuhn, Thomas (1976, orig. 1962). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher RevolutionenThomas S. Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (2001 neu aufgelegt)
    Ein "must-have" für an Wissenschaft und Forschung Interessierte !
    Jüttemann, Thomae - Biographische Methoden in den HumanwissenschaftenGerd Jüttemann, Hans Thomae - Biographische Methoden in den Humanwissenschaften
    Ueber das wiedererstarkte Paradigma der biographischen Forschung
    Feyerabend - Wider den MethodenzwangPaul Feyerabend - Wider den Methodenzwang
    Ein spannend zu lesender Querdenker - sehr empfehlenswerte Lektüre

    Kühn, R, Petzold, HG (1992, Hrsg.). Psychotherapie und Philosophie. Paderborn: Junfermann.

    Läderach, M, Verdun, R (1995). Das Konstrukt des Schemas in Psychologie und Psychotherapie. Bern: Institut für Psychologie.

    Laing, Ronald D (1972). Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Laireiter, A, Vogel, H (1998, Hrsg.). Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Ein Werkstattbuch. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Lambert, M, Bergin, AE (1994). Effectiveness of Psychotherapies. In: Bergin/Garfield. HB of Psychotherapy and Behavioral Change, pp 143-189.

    Lambert, MJ (1986). Some Implications of Psychotherapy Outcome Research for eclectic Psychotherapy. International Journal of Eclectic Psychotherapy, 5 (1), 16-45.

    Lane, RD, Schwartz, GE (1992). Levels of emotional Awareness - Implacations for Psychotherapy Integration. Journal of Psychotherapy Integration, 2 (1), 1-17.

    Lang, H (1994, Hrsg., 2nd ed.). Wirkfaktoren der Psychotherapie. Königshausen & Neumann.

    Lange, A, Omer, H (1991). Wirkung und Inhalt: Die zwei Seiten psychotherapeutischer Interventionen. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 36 (3), 117-131.

    Lauth, GW (1985). Zur Metatheorie der kognitiven Therapieansätze - Werte, Emanzipation und alternative Lebenspraxis. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 4, 223-236.

    Lazarus, AA (1991). Zur Notwendigkeit der eklektizistischen Technik. In: Zeig, J. (Hrsg.) Psychotherapie: Entwicklungslinien und Geschichte. DGTV, Tübingen, pp 279-292.

    Lazarus, RS (1984). On the Primacy of Cognition. American Psychologist, 39, 124-129.

    LeDoux, JE (1996). The emotional Brain. New York: Wiley.

    Legewie, H (1991). Krise der Psychologie oder Psychologie der Krise ? Psychologie und Gesellschaftskritik, 57, 13-30.

    Legewie, H, Ehlers, W (1992, 2nded.). Knaurs moderne Psychologie. München: Knaur.

    Lesonsky, EM, Kaplan, MC, Kaplan, NR (1986). Operationalizing Gestalt Therapy’s Processes of experiental Organization. Psychotherapy 23, 41-49.

    Leventhal, H (1982). The Integration of Emotion and Cognition - a view from perceptual-motor theory of Emotion. In: Clark, M.S.; Fiske, S.T. (Eds.). Affect and Cognition. The 17th Annual Carnegie Symposium. Hillsdale: Erlbaum.

    Marsha Linehan - Dialektisch-behaviorale Borderline-Therapie Marsha Linehan - Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    Linehans berühmtes und erfolgreiches Borderline-Konzept, Teil I
    Marsha Linehan - Manual zur Borderline-Therapie Marsha Linehan - Manual zur dialektisch-behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    Linehans berühmtes und erfolgreiches Borderline-Konzept, Teil II
    Stauss - Borderline Konrad Stauss - Neue Konzepte zum Borderline-Syndrom
    Das Bad Grönenbach-Modell der stationären Borderline-Behandlung
    Kernberg - Borderline Otto F. Kernberg - Borderline und pathologischer Narzissmus
    Eines der ersten Bücher über Borderline überhaupt - sehr psychoanalytisch ...

    Lockowandt, O (1982). Zum Methodenproblem der "humanistischen Psychologie". In: Petzold, HG (Hrsg.). Methodenprobleme in der Psychotherapie, 303-323.

    Lorenzer, A (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt: Suhrkamp.

    Luborsky, L et al. (1985). Therapist Success and its Determinants. Archives of General Psychiatry 42, 602-611.

    Luborsky, L, Singer, B, Luborsky, L (1975). Comparative Studies of Psychotherapies: Is ist true that "everyone has won and all must have Prices ?" Archives of General Psychiatry, 32, 995-1008.

    Lückert, R (1994). Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie. ER Verlag.

    Ludwig-Körner, C (1992). Der Selbstbegriff in Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: DUV.

    Mahler, M et al. (1980). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Indivation. Frankfurt: Fischer.

    Mahrer, AR (1989). The Integration of Psychotherapies. A Guide for practicing Therapists. New York: Plenum Press.

    Marcel, Gabriel (1985). Leibliche Begegnung. In: Petzold, HG (Hrsg.). Leiblichkeit. Paderborn: Junfermann, S. 15-46.

    Märtens, M, Petzold, HG (1995). Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für Integrative Orientierungen. Integrative Therapie 1/95, 7-44.

    Maslow, Abraham (1973). Psychologie des Seins. München: Kindler.

    Maturana, H (1994). Was ist Erkennen? München: Piper.

    Maturana, H, Varela, F (1990, 2te Aufl.). Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz.

    Maturana, Varela - Baum der ErkenntnisMaturana, H, Varela, F (1990, 2te Aufl.). Der Baum der Erkenntnis
    Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens - ein Klassiker der Systemtheorie
    Maturana - Was ist ErkennenHumberto R. Maturana - Was ist Erkennen? Die Welt entsteht im Auge des Betrachters
    Nicht ganz einfache Originalliteratur des Altmeister der systemischen Erkenntnistheorie

    Mayring, P (1992). Klassifikation und Beschreibung einzelner Emotionen. In: Ulich/Mayring. Psychologie der Emotionen. Kohlhammer, Stuttgart, pp 131-181.

    McGoldrick M, Gerson R (1995). Genogramme in der Familienberatung. Aus d. Amerik. übers. von I. Erckenbrecht. Nachdr. 1995 der 1. Aufl. 1990. 186 S., 96 Abb., Kt

    McNeilly, CL, Howard, KI (1991). The Effects of Psychotherapy: A Re-Evaluation based on Dosage. Psychotherapy Research, 1, 74-78.

    McCullogh, L et al. (1987). Analysis of videotaped Psychotherapy Sessions: Toward Quantification of Therapeutic Activity. Unveröff. Manuskript.

    Mead, George H (1972). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Mead - Geist, Identität und GesellschaftGeorge Herbert Mead - Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus
    Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus (Symbolischer Interaktionismus)
    Joas - Praktische IntersubjektivitätHans Joas - Praktische Intersubjektivität
    Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead sehr gut nachgezeichnet

    Meara, NM et al. (1981). Semantic Communication and Expectations for Counseling across three theoretical Orientations. Journal of Counseling Psychology, 28, 110-118.

    Mecheril, P (1989). Wie und worüber gesprochen wird - Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten. Unveröffentlichtes Manuskript der Universität Münster.

    Mecheril, P, Kemmler, L (1992). Vergleich des sprachlichen Umgangs mit Emotionen in Gestalttherapie und Psychoanalyse. Integrative Therapie 4/92 376-362.

    Mees, W (1985). Was meinen wir, wenn wir von Gefühlen reden ? Zur psychologischen Textur von Emotionswörtern. Sprache und Kognition, 1, 2-20.

    Mehrgardt, M (1996). Erkenntnistheorie und Gestalttherapie. Gestalttherapie 2/96, 25-41.

    Mercier, MA, Johnson, M (1984). Representational System predicate Use and Convergence in Counseling: Gloria revisited. Journal of Counseling Psychology, 31(2), 161-169.

    Merleau-Ponty, M (1966, orig. 1945). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Merleau-Ponty - Phänomenologie der WahrnehmungMaurice Merleau-Ponty - Phänomenologie der Wahrnehmung
    Moderne Leibphilosophie - das Standardwerk vom Begründer selbst
    Schmitz - Der Leib, der Raum, und die GefühleHermann Schmitz - Der Leib, der Raum, und die Gefühle
    Hermann Schmitz' "Neue Phänomenologie" verständlich dargelegt
    Waldenfels - Das leibliche SelbstBernhard Waldenfels - Das leibliche Selbst
    Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes
    Maturana, Varela - Baum der ErkenntnisMaturana, H, Varela, F (1990, 2te Aufl.). Der Baum der Erkenntnis
    Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens - ein Klassiker der Systemtheorie

    Merten, K (1983). Inhaltsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Meyer, AE (1994). Wodurch wirkt Psychotherapie? In: Lang, H. (Hrsg). Wirkfaktoren der Psychotherapie. Königshausen & Neumann.

    Michaelis, V (1981). Therapieschwemme. In: Minsel/Lohmann (Hrsg.). Psychotherapieforschung. Kohlhammer.

    Miller, GA, Galanter, E, Pribram, KH (1973, orig. 1960). Strategien des Handelns - Pläne und Strukturen des Verhaltens. Stuttgart: Klett.

    Minsel, WR (1977). Zur Frage einer Theoriebildung über dyadisches psychotherapeutisches Handeln. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 25, 231-245.

    Mischel, T (1981). Psychologische Erklärungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Moeller, ML (1978). Selbsthilfegruppen. Reinbek: Rowohlt.

    Moscovici, S (1984). The Phenomenon of Social Representations. In: Farr/Moscovici pp 3-30.

    Moser, Tillman (1982). Lehrjahre auf der Couch. Frankfurt: Suhrkamp.

    Muckel, P (1996). Selbstreflexivität und Subjektivität im Forschungsprozess. In: Breuer, F (Hrsg.). Qualitative Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Neimeyer, RA (1993). Constructivism and the Problem of Psychotherapy Integration. Journal of Psychotherapy Integration, 3 (2), 133-156.

    Neisser, U (1974, orig. 1967). Kognitive Psychologie. Stuttgart: Klett.

    Niemeyer, C (1987). Der Praktiker als Forscher - Psychoanalyse als Erkenntnistheorie und als Metatheorie psychologischen und pädagogischen Erkennens und Handelns ? Psyche, 41, 193-237.

    Norcross, JC (1995). Psychotherapie-Integration in den USA. Integrative Therapie 21 (1), 45-61.

    Norcross, JC, Goldfried, MR (1992, eds). Handbook of Psychotherapy Integration. New York: Basic Books.

    Norcross, JC, Grencavage, LM (1989). Eclectisism and Integration in Counseling and Psychotherapy: Major Themes and Obstacles. British Journal of Guidance and Counseling 19, 227-247.

    Norcross, JC, Grencavage, LM (1990). Where are all commonalities among the common factors ? Professional Psychology: Research and Practice, 21, 372-378.

    Norcross, JC, Newman, CF (1992). Psychotherapy Integration: Setting the Context. In: Norcross, J.C., Goldfried, M.R. (1992, eds). Handbook of Psychotherapy Integration. New York: Basic Books.

    Norcross, JC, Prochasca, JO (1988). Wege zur Integration: Zehn Möglichkeiten, wie sie nicht erreicht werden kann. Report Psychologie (13), 4, 9-11.

    OPD Arbeitskreis (1998, Hrsg.). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - OPD. Grundlagen und Manual. 2. korr. Aufl. 264 S., Kt

    Orlinsky, DE (1994). "Learning from many Masters". Psychotherapeut 39: 2-9.

    Orlinsky, DE, Ambühl, HR et al. (1996). Die Qualität der therapeutischen Beziehung: Entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen? PPmP 46: 102-110.

    Orlinsky, DE, Grawe, K, Parks, B (1994). Process and Outcome in Psychotherapy - noch einmal. In: Bergin, A.E., Garfield, S.L. (1994 (eds.), 4th ed.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: John Wiley.

    Orlinsky, DE, Howard, KI (1988, engl.’87). Ein allgemeines Psychotherapiemodell. Integrative Therapie, 4, 281-308.

    Orth, Ilse (1993). Integration als persönliche Lebenserfahrung. In: Petzold, HG; Sieper, J. Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.

    Osten, Peter (1995). Die Anamnese in der Integrativen Therapie. Paderborn: Junfermann.

    Osten - Die Anamnese in der PsychotherapiePeter Osten (2000, 2te neubearb. Aufl.) - Die Anamnese in der Psychotherapie
    Klinische Entwicklungspsychologie in der Praxis
    Kegan - Die Entwicklungsstufen des SelbstRobert Kegan - Die Entwicklungsstufen des Selbst
    Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben - eine integrative Sichtweise
    Erikson - Der vollständige LebenszyklusErik H. Erikson - Der vollständige Lebenszyklus
    Eriksons Stufenmodell der Entwicklungsaufgaben in überarbeiteter Form
    Erikson - Identität und LebenszyklusErik H. Erikson - Identität und Lebenszyklus
    Eriksons Stufenmodell der Entwicklungsaufgaben in der Originalfassung
    Erikson - Kindheit und GesellschaftErik H. Erikson - Kindheit und Gesellschaft
    Eriksons Forschungsarbeiten zum Zusammenhang von Kindheit und Gesellschaft

    Parloff, MB (1984). Psychotherapy Research and its incredible credibility crisis. Clinical Psychology Review 4, 95-109.

    Parloff, MB (1986). Frank's "common Elements" in Psychotherapy: nonspecific Factors and Placebos. American Journal of Orthopsychiatry 56, 521-530.

    Perls, Fritz S (1942). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Perls, FS, Goodman, P, Hefferline, G (1952). Gestalt Therapy. California: Orange.

    Perls, Fritz S (1973). The Gestalt-Approach - Eye Witness to Therapy. Palo Alto: Science and Behavior Books.

    Perls, Laura (1989). Grundlegende Begriffe und Konzepte der Gestalttherapie. In: dies., Leben an der Grenze. Edition Humanistische Psychologie, S. 97-113.

    Fritz Perls - Was ist Gestalttherapie Fritz Perls - Was ist Gestalttherapie (Leseprobe)
    Grundlegende Texte des "Meisters" zur Gestalttherapie
    Fritz Perls - Gestalttherapie in Aktion Fritz Perls - Gestalttherapie in Aktion
    Transkriptionen klassischer Therapiesequenzen des "Meisters" - sehr lehrreich !
    Fritz Perls - Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung Fritz Perls - Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung
    Das "Human Growth Movement" der späten sechziger Jahre
    Fritz Perls et al - Gestalttherapie Praxis Fritz Perls et al - Gestalttherapie Praxis
    Praxisnahe Texte zur Gestalttherapie von versch. AutorInnen
    Fritz Perls et al - Gestalttherapie Grundlagen Fritz Perls et al - Gestalttherapie Grundlagen
    Grundlagentexte zur Gestalttherapie

    Perrez, M (1982). Ziele der Psychotherapie. In: Bastine, R. et al. (1982, Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim: Edition Psychologie.

    Perrez, M (1982). Was nützt die Psychotherapie ? Psychologische Rundschau, 33, 121-126.

    Perrez, M, Baumann, B (1991). Klinische Psychologie - ein Lehrbuch (2 Bände). Bern: Huber.

    Perrez, M (1991). Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe der klinisch-psychologischen Interventionsforschung. In: ders., Baumann, U. (Hrsg.). Klinische Psychologie - ein Lehrbuch. Bern: Huber, 51-63.

    Perrig, WJ, Wippich, W, Perrig-Chiello, P (1993). Unbewußte Informationsverarbeitung. Bern: Huber.

    Petzold, HG (1982). Gestalttherapie. In: Bastine, R. et al. Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim.

    Petzold, HG (1982, Hrsg.). Methodenintegration in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1986, Hrsg). Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1988). Therapie und Integration (Vorwort). Integrative Therapie, 4/88, 259-268.

    Petzold, HG (1990, 7te Aufl.). Die neuen Körpertherapien. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1991). Der "Tree of Science" als metahermeneutische Folie für Theorie und Praxis der Integrativen Therapie. In: ders. Integrative Therapie, Band II/2. Paderborn: Junfermann, S. 457-648.

    Petzold, HG (1992a). Leben als Integrationsprozess und die Grenzen des Integrierens. In: ders., Sieper, J. (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann, S. 385-397.

    Petzold, HG (1992b). Die 14 Wirkfaktoren in der Psychotherapie. In: ders., Sieper, J. (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1992c). Konzepte zu einer integrierten Emotionstheorie und zur emotionalen Differenzierungsarbeit als Thymopraktik. In: ders. Integrative Therapie, S. 789-870.

    Petzold, HG (1992d). Nur zwei Grundorientierungen oder eine plurale Psychotherapie? Integrative Therapie 4/92, 467-475.

    Petzold, HG (1992e). Thymopraktik. In: Petzold, HG, Sieper, J. (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1992f). Das "neue Integrationsparadigma" in Psychotherapie und Klinischer Psychologie und die "Schulen des Integrierens" in einer "pluralen therapeutischen Kultur". In: ders. Integrative Therapie (1993, Band II/2). Paderborn: Junfermann, S. 927-1040.

    Petzold, HG (1993a). Integrative Therapie - Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (3 Bände). Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1993b). Grundorientierungen, Verfahren, Methoden. Integrative Therapie 4/93, 341-378.

    Petzold, HG (1994, Hrsg.). Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1995a). Grundlagen der Integrativen Therapie. Tonbandaufnahmen vom Kongress "Evolution of Psychotherapy III" in Hamburg (Juli 1994). Carl Auer Verlag.

    Petzold, HG (1995b). Schulenübergreifende Perspektiven zu einer integrierten Psychotherapie. In: Berufsverband Deutscher Psychologen e.V. Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie, S. 71-94.

    Petzold, HG (1995c, Hrsg.). Die Wiederentdeckung des Gefühls: Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1996, 3te Aufl.). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie - ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie, 2 Bände. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1996, 2te Aufl.).Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik - Prinzipien, Methoden, Techniken. In:
    Petzold, HG, Sieper, J (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (Hrsg., 1998a). Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch, Band I. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG (1999): Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt.

    Petzold, HG (1999p): Psychotherapie der Zukunft - Reflexionen zur Zukunft und Kultur einer korrespondierenden und evidenzbasierten Humantherapie. Integrative Therapie 4, 338-393.

    Petzold, HG (2000h). Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der "IntegrativenTherapie" und ihrer biopsychosozialen Praxis (Chartacolloquium III). Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.

    Petzold, HG (2001a). Integrative Therapie - Das "biopsychosoziale" Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit. Ein "lifespan developmental approach". Theorie, Praxis, Wirksamkeit. Paderborn: Junfermann.

    Petzold - Mythen der PsychotherapieHilarion Petzold und Ilse Orth - Mythen der Psychotherapie
    ... was der Psychotherapie für Annahmen zugrunde liegen
    Petzold - Frühe Schäden, späte FolgenHilarion Petzold - Frühe Schäden, späte Folgen
    Psychotherapie und Babyforschung, Band I
    Petzold - Die Kraft liebevoller Blicke Hilarion Petzold - Die Kraft liebevoller Blicke
    Psychotherapie und Babyforschung, Band II
    Hilarion Petzold - Die eigene Lebensgeschichte verstehenHilarion Petzold - Die eigene Lebensgeschichte verstehen
    Hilarion Petzold - Die eigene Lebensgeschichte verstehen

    Petzold, HG, Ebert, W, Sieper, J (1999): Kritische Diskurse und supervisorische Kultur. Supervision: Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen "Feldentwicklung" - transdisziplinäre, parrhesiastische und integrative Perspektiven. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG.

    Petzold, HG, Frühmann, R (1986, Hrsg.): Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit. Paderborn: Junfermann

    Petzold, HG, Heinl, H. (1982). Körpertherapie. In: Bastine, R. et al. Grundbegriffe. Weinheim: Edition Psychologie.

    Petzold, HG, Hass, W, Märtens, M, Steffan, A (2000): Wirksamkeit Integrativer Therapie in der Praxis - Ergebnisse einer Evaluationsstudie im ambulanten Setting. Integrative Thearapie 2/3, 277-354.

    Petzold, HG, Leuenberger, R, Steffan, A (1998): Ziele in der Integrativen Therapie. In: Ambühl, HR, Strauß, B (Hrsg.): Therapieziele. Göttingen: Hogrefe, und in: Petzold (1998h) 142-188.

    Petzold, HG, Märtens, M (1999, Hrsg.). Wege zu effektiven Psychotherapien: Psychotherapien, Forschung und Praxis. Leske + Budrich, Opladen.

    Petzold, HG, Orth, I, Sieper, J (2000): Transgressionen I - das Prinzip narrativierender Selbst- und Konzeptentwicklung durch "Ueberschreitung" in der Integrativen Therapie - Hommage an Nietzsche. Integrative Therapie 2/3, 231-276.

    Petzold, HG, Orth, I (1990). Die neuen Kreativitätstherapien, 2 Bände. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG, Orth, I (1999). Die Mythen der Psychotherapie. Ideologie, Macht und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG, Sieper, J. (1993 / 96). Integration und Kreation - Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie, Agogik und Arbeit mit kreativen Medien (2 Bände). Paderborn: Junfermann.

    Petzold, HG, Sieper, J. (1996). Das Wissenschaftsverständnis und die Therapie- und Forschungsorientierung der Integrativen Therapie. Stellungnahme zur Erhebung des Wissenschaftsbeirats des SPV. Integration und Kreation 96, 93-111.

    Petzold, HG, Steffan, A (1999b): Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der Integrativen Therapie - Hintergründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer "transversalen" Weiterbildungskultur. In: Gestalt (Schweiz) 37 (Februar 2000), 25-65.

    Petzold, HG, Steffan, A (2000): Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis in der "Integrativen Therapie". Integrative Therapie 2/3, 203-230.

    Petzold, HG, Steffan, A, Schuch, W (2000): Wirkfaktoren, Praxisstrategien, Theorie und Metatheorie - konzeptuelle Verschränkungen im Rahmen des Menschen- und Weltbildes und der therapeutischen Beziehung in der "Integrativen Therapie" (Chartacolloquium II). Düsseldorf: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.

    Petzold, HG, Wolf, HU, Landgrebe, B, Josic, Z, Steffan, A (2000): "Integrative Traumatherapie" - Modelle, Konzepte für die Behandlung von Patienten mit "posttraumatischer Belastungsstörung". In: Van der Kolk et al. (2000), 445-579.

    Piaget, J. (1976). Die Aequilibration kognitiver Strukturen. Stuttgart: Klett.

    Piaget, J. (1981). Jean Piaget über Jean Piaget. Sein Werk aus seiner Sicht. (Hrsg. Mit einer Einführung von R. Fatke). München: Kindler.

    Piper, W.E. et al. (1984). A comparative Study of four Forms of Psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 52 (2) 268-279.

    Plaenkers, T. (1995). Kann die Systemtheorie eine Metatheorie für psychoanalytische Theorie und Praxis sein ? Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 10: 119-145.

    Plaum, E. (1986). Psychologie - "progressiv" oder "konservativ" ? In: Schorr, A. (Hrsg.). Psychologie der 80er Jahre. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Plaum, E. (1988). Konformisten und Dissidenten in der Psychologie - zum Problem der Anpassung an Moden, Trends und gesellschaftlich-kulturelle Bedingungen. Psychologie & Gesellschaftskritik 12, 61-77.

    Plaum, E. (1988, Hrsg.). Eklektizismus in der Psychologie - aktuelle Diskussionsbeiträge. Heidelberg: Asanger.

    Plaum, E. (1992). Psychologische Einzelfallarbeit. Stuttgart: Enke.

    Plog, U. (1976). Differentielle Psychotherapie II. Bern: Huber.

    Plog, U. (1982). Menschenbilder in der Psychotherapie. In: Bastine, R. et al. (1982, Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim: Edition Psychologie.

    Polster, Erving (1987). Jedes Leben ist einen Roman wert. Köln: Edition humanistische Psychologie.

    Polster, E., Polster, M. (2001, erw. Neuauflage!). Gestalttherapie - Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. Wuppertal: Hammer Verlag.

    Polster und Polster - Gestalttherapie Polster und Polster - Gestalttherapie (Leseprobe)
    Erv und Miriam Polsters wichtiger Klassiker neu und erweitert aufgelegt !
    Doubrawa, Blankertz - Einladung zur Gestalttherapie Doubrawa, Blankertz - Einladung zur Gestalttherapie (Leseprobe)
    Ein neues und sehr packendes, weil praxisbezogenes Büchlein von deutschen Autoren
    Bialy - Siebenmal PerlsBialy und Bialy - Siebenmal Perls auf einen Streich
    Die klassische Gestalttherapie im Ueberblick anhand von Perls-Zitaten
    De Roeck - Gras unter meinen Füssen De Roeck - Gras unter meinen Füssen
    Eine sehr spannende und unkonventionelle Einführung in die Gestalttherapie

    Popper, K.R. (1972). Naturgesetze und theoretische Systeme. In: Albert, H. (Hrsg.). Theorie und Realität. Tübingen: Mohr.

    Portele, G. (1992). Psychotherapieforschung ja, aber wie ? Gestalttherapie - Sonderheft Forschung 4/92, 96-119.

    Prochaska, J. (1984). Systems of Psychotherapies - a transtheoretical Analysis. Chicago: Dorsey Press.

    Prochaska, J., DiClemente, C. (1986). Toward a comprehensive model of Change. New York: Plenum Press.

    Quekelberghe, R.v. (1979). Systematik der Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg.

    Quekelberghe, R.v. (1982). Kognitive Therapien. In: Bastine, R. et al. (Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie.

    Rahm, D. (1996, 4te Aufl.). Gestaltberatung. Paderborn: Junfermann.

    Rahm, D., Otte, H., Bosse, S. & Ruhe-Hollenbach, H. (1993). Einführung in die Integrative Therapie. Grundlagen und Praxis. Junfermann: Paderborn.

    Reich, W. (1989, orig. 1933). Charakteranalyse. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Reusser, K. (1983). Die kognitive Wende in der Psychologie: Eine Annäherung an phänomenologische und geisteswissenschaftliche Problemstellungen. In: Montada, L. et al. (Hrsg.). Kognition und Handeln. Klett, Stuttgart, 169-188.

    Revenstorf, D., Weber, M. (1988). Tübinger Codiersystem für Therapieprozesse TCT. Tübingen: Unveröffentlichtes Manuskript des Psychologischen Instituts der Universität.

    Reinecker, H. (1994, 2te Aufl.). Forschungsprobleme in der Klinischen Psychologie. In: ders. (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Rexilius, G., Grubitzsch, S. (1989, Hrsg.). Psychologie. Theorien - Methoden - Arbeitsfelder. Reinbek: Rowohlt.

    Rexilius, G. (1991). Theoretische Grundlagen und Perspektiven einer kritischen Psychologie. Psychologie und Gesellschaftskritik, 57, 73-100.

    Rice, L.N., Greenberg, L.S. (1984, Eds.). Patterns of Change: Intensive Analysis of Psychotherapy Process Research. New York: Guilford.

    Rice, L.N., Greenberg, L.S. (1992). Humanistic Approaches to Psychotherapy. In: Freedheim, D.K. (Ed.). History of Psychotherapy. A Century of Change. APA, Washington, pp 197-219.

    Roder, V., Brenner, H., Kienzle, N., Hodel, B. (1988). Integriertes psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten. München - Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Rogers, CR (1984). Encounter-Gruppen, (Fischer Th.), Frankfurt a.M.

    Rogers, CR (1985). Die Zukunft der Gruppenbewegung. In: Psychologie des 20. Jahrhunderts. Kindler (Band: Sozialpsychologie II)

    Rogers, CR (1985, orig. 1961). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Rohde-Dachser, C. (1996, 5te Aufl.) Das Borderline-Syndrom. Bern: Huber.

    Ronall, R, Feder, B (1985). Gestalttherapie in Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Rost, W. (1990). Emotionen - Elixiere des Lebens. Berlin: Springer.

    Rounsaville, B. et al. (1987). The Relation between specific and general Dimensions of the Psychotherapy Process in Interpersonal Rudolf, Gerd (1993). Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart: Enke.

    Rüger, U (1993). Gruppenpsychotherapeutische Methoden. In: Heigl-Evers u.a.: Lehrbuch der Psychotherapie. Stuttgart, S.439-460

    Psychotherapy of Depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55 (3), 379-384.

    Rudolf, G. (1993). Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart: Enke.

    Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Sachse, R. et al. (1992). Focusing - ein emotionszentriertes Psychotherapieverfahren. Göttingen: Hogrefe.

    Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Schaffer, N.D. (1983). The Utility of Measuring the Skillfullness of therapeutic Techniques. Psychotherapy - Theory, Research and Practice 20 (3), 330-336.

    Scharfetter, C. (1996, 4te Aufl.). Allgemeine Psychopathologie. Stuttgart: Thieme.

    Scharfetter, C (1994). Der spirituelle Weg und seine Gefahren. Stuttgart: Enke.

    Scharfetter - Allgemeine PsychopathologieChristian Scharfetter - Allgemeine Psychopathologie
    Eine sehr empfehlenswerte Einführung in die Psychopathologie
    Scharfetter - Schizophrene MenschenChristian Scharfetter - Schizophrene Menschen (5te Aufl.)
    Diagnostik, Psychopathologie, Forschungsansätze

    Scheele, B., Groeben, N., Stössel, A. (1992). Phänomenologische Aspekte von Dialog-Konsens-Methoden und ihr Beitrag zur Verbindeung von Idiographik/Nomothetik. In: Herzog/Graumann (Hrsg.), S. 103-132.

    Scheff, T. (1983). Explosion der Gefühle - über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens. Weinheim: PVU.

    Schelp, T., Kemmler, L. (1988). Emotionen und Psychotherapie. Bern: Huber.

    Scherer, K. (1990 Hrsg.). Psychologie der Emotionen. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Schindler, L., Müller, U., Sieber, E., Hahlweg, K. (1988). Codierungssystem zur Interaktion in der Psychotherapie CIP. München: Max Planck Institut für Psychiatrie MPI.

    Schindler, Raoul (1985). Gruppenpsychotherapie an psychiatrisch-klinischen Stationen. In: Psychologie des 20. Jahrhunderts. Kindler (Band: Sozialpsychologie II)

    Schindler, Raoul (1986). Klinische Gruppenarbeit mit psychiatrischen Patienten. in: Petzold, Hilarion und Renate Frühmann (Hrsg.): Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit. Paderborn, Bd. 2., S. 269-308

    Schmidbauer, Wolfgang (1994). Wie Gruppen uns verändern. Selbsterfahrung, Therapie und Supervision. Kösel München

    Schmidbauer, W (1979). Selbsterfahrung in der Gruppe (Rowohlt) Th. Sachbuch 7196, Reinbek

    Schmidt, N. (1996, 2te Aufl.). Philosophie und Psychologie. Eine Trennungsgeschichte. Reinbek: Rowohlt.

    Schneewind, K.A. (1977). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. München: Reinhardt.

    Schnyder, Ueli, Sauvant, JD (1996, 2te). Krisenintervention in der Psychiatrie. Bern: Huber.

    Schnyder, Sauvant - Krisenintervention Schnyder, Sauvant (2000, 3te Aufl.). Krisenintervention in der Psychiatrie
    Ueli Schnyders Klassiker in der nunmehr dritten Auflage
    Aguilera - Krisenintervention Aguilera, Donna C (2000). Krisenintervention
    Grundlagen - Methoden - Anwendung. Sehr praxisnah beschrieben !

    Schuch, W. (1988). Psychotherapie zwischen Wertorientierung und Normierung. In: Integrative Therapie 2/3, 14, 108-131.

    Schüffel, W et al. (1998). Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. München: Urban und Fischer.



    Schulte, D. (1995). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.

    Schulz von Thun, Friedemann (1985). Miteinander reden (2 Bände). Reinbeck: Rowohlt TB.

    Schwab, D. (1992). Eine Untersuchung der Texte therapeutischer Erstinterviews mit dem Affektiven Diktionär Ulm. Diplomarbeit, Universität Tübingen.

    Schweizer Charta für Psychotherapie (1999, 2te Aufl.). Standort der Psychotherapie. Ausbildung - Kriterien für die Mitgliedschaft. Basel: Schweizer Charta für Psychotherapie.

    Seidler, K.P. (1989). Analyse des Interaktionsgeschehens in der Psychotherapie. Dissertation, Universität Bielefeld.

    Selg, H., Bauer, W. (1976). Forschungsmethoden der Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Seligman, M.E.P. (1975). Learned Helpnesness. San Francisco: Freeman.

    Seligman, M.E.P. (1996). Die Effektivität von Psychotherapie - die Consumer Reports Studie. Integrative Therapie, 2/3, 264-287.

    Senf, W., Broda, M. (1996, Hrsg.). Praxis der Psychotherapie - ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart: Thieme.

    Senf, W., Schneider-Graumann, C. (1990). Was hilft in der analytischen Psychotherapie? Rückblicke ehemaliger Patienten. In: Tschuschke/Czogalik (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern? Berlin: Springer.

    Shostrum, E.L. (1966, producer). Three Approaches to Psychotherapy. Orange, California.

    Sieland, B. (1996). Klinische Psychologie (2 Bände). Stuttgart: Kohlhammer.

    Skinner, B.F. (1972). Futurum II. Reinbek: Rowohlt.

    Sloane, R.B., Staples, F.R. et al. (1975). Psychotherapy versus Behavior Therapy. Cambridge: Harvard University Press.

    Smith, M.L., Glass, G.V., Miller, G.I. (1980). The Benefits of Psychotherapy. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Sponsel, R. (1995). Handbuch Integrierter Psychologischer Psychotherapie IPPT. Erlangen: IEC.

    Stern, D (1991). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta (engl. The interpersonal world of the infant)

    Stern - Die Lebenserfahrung des Säuglings Stern, D (1991). Die Lebenserfahrung des Säuglings
    Ergebnisse der Genfer Säuglingsforschung von Daniel Stern und MitarbeiterInnen
    Stern - Tagebuch eines Säuglings Daniel Stern - Tagebuch eines Säuglings
    Ein Tag aus der Sicht eines Säuglings - Forschung praktisch umgesetzt !
    Dornes - Der kompetente Säugling Martin Dornes - Der kompetente Säugling
    Was Babies von Geburt auf schon alles können !

    Stevens, J.O. (1993, orig. 1971). Die Kunst der Wahrnehmung
    . Gütersloh: Chr. Kaiser.

    Stiles, W.B. (1979). Verbal Response Modes and psychotherapeutic Techniques. Psychiatry, 42, 49-62.

    Stiles, W.B. (1986). Development of a Taxonomy of Verbal Response Modes. In: Greenberg/Pinsof. The psychotherapeutic Process, pp.

    Stiles, W.B., McDaniel, S.H., McGaughey, K. (1979). Verbal response mode correlates of Experiencing. Journal of Consulting and clinical Psychology, 47 (4), 795-797.

    Stiles, W.B., Shapiro, D.A., Elliot, R. (1986). Are all Psychotherapies equivalent ? American Psychologist, 41, 165-180.

    Strauss, B., Strupp, H.H., Burgmeier, M., Wille, H., Strom, S. (1992). Deutschsprachige Version der Vanderbilt-Psychotherapie-Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 4 (40) 411-430.

    Stricker, G., Gold, J.R. (Eds.) (1993). Comprehensive Handbook of Psychotherapy Integration. NY: Plenum Press.

    Strotzka, H. (1975, Hrsg.). Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. München: Urban & Schwarzenberg.

    Strotzka, H. (1990). 100 Jahre Psychotherapieerfahrung - hat es sich gelohnt? In: Tschuschke/Czogalik (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern? Berlin: Springer.

    Strümpfel, U. (1992). Wie wissenschaftlich ist die Gestalttherapie ? Gestalttherapie - Sonderheft Forschung, 2/92, 62-83.

    Strupp, H.H. (1976). Psychotherapy: The never-ending controversy. Vanderbuilt: University Press.

    Strupp, H.H. (1984). Die wirksamen Bestandteile in der Psychotherapie. München: JF Bergmann.

    Strupp, H.H. (1986a). Psychotherapy: Research, Practice and public Policy (Or: how to avoid blind alleys). Vanderbuilt: University Press.

    Strupp, H.H. (1986b). The nonspecific Hypothesis of the therapeutic Effectiveness: a current Assessment. American Journal of Orthopsychiatry 56, 513-519.

    Strupp, H.H., Binder, J. (1984). Kurzpsychotherapie (engl. Psychotherapy in a new Key). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Strupp, H.H., Hadley, S.W. (1979). Specific versus nonspecific Factors in Psychotherapy. Archives of General Psychiatry 36 (10), 1125-1136.

    Teschke, D. (1992). Gestalttherapeuten und Forschung: Ueberlegungen zu einer gestalttherapeutischen Psychotherapieforschung. Gestalttherapie - Sonderheft Forschung, 4, 14-39.

    Teschke, D. (1996). Existentielle Momente in der Psychotherapie. Gestalttherapie, 1, 71-83.

    Textor, M.R. (1988). Eklektische und integrative Psychotherapie. Psychologische Rundschau, 39, 4, 201-211.

    Textor, M.R. (1990). Gemeinsamkeiten von Therapieansätzen. Integrative Therapie, 3, 246-259.

    Textor, M.R. (1995). Familientherapie: Zur Vereinbarkeit von Therapieansätzen. Psyche 21, 405-408.

    Thomä, H., Kächele, H. (1996, 2te Aufl.). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin: Springer.

    Thomae, Kaechele - Lehrbuch der psychoanalytischen TherapieHelmut Thomae, Horst Kaechele - Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie
    DAS Lehrbuch der Psychoanalyse, bekannt aus Studium und Praxis ...

    Thomae, H. (1989). Zur Relation von qualitativen und quantitativen Strategien psychologischer Forschung. In: Jüttemann, G. (Hrsg.). Qualitative Forschung in der Psychologie, S. 92 - 107.

    Thomae, H. (1989). Geisteswissenschaftliche Psychologie und psychologische Biographik. In: Jüttemann, G. (Hrsg.). Individuelle und soziale Regeln des Handelns, S. 219-238.

    Thomae, H. (1992). Phänomenologische Psychologie, Alltagspsychologie und psychologische Biographik. In: Herzog/Graumann (Hrsg.). Hermeneutische Methoden in der Pschologie, S. 183 - 197.

    Thomae, H. (1996, 3. Aufl.). Das Individuum und seine Welt. Göttingen: Hogrefe.

    Thommen, B., Ammann, R., Cranach, M.v. (1988). Handlungsorganisation durch soziale Repräsentationen. Bern: Huber.

    Thorne, F. (1982). Eklektische Psychotherapie. In: Petzold, HG (1982). Methodenintegration in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann, S. 138-140.

    Toelle - Psychiatrie und PsychotherapieRainer Tölle - Psychiatrie und Psychotherapie
    Wer kennt ihn nicht, den "Tölle", in der nunmehr 12. Auflage
    Urbaniok - Teamorientierte stationäre Behandlung in der PsychiatrieFrank Urbaniok - Teamorientierte stationäre Behandlung in der Psychiatrie
    Ein sehr empfehlenswertes Buch über das respektvolles Zusammarbeiten in Arbeits-Teams
    Scharfetter - Allgemeine PsychopathologieChristian Scharfetter - Allgemeine Psychopathologie
    Eine sehr empfehlenswerte Einführung in die Psychopathologie

    Tress, W. (1990). Psychodynamische Wirkfaktoren psychotherapeutischer Verläufe. In: Tschuschke/Czogalik (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern ?

    Tress, W. (1993, Hrsg.). Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens SASB. Heidelberg: Asanger.

    Tress, W., Henry, W.P. et al. (1996). Das Modell des Zyklisch-Maladaptiven Beziehungsmusters und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (CMP/SASB). Psychotherapeut 41: 215-224.

    Tress, W., Henry, W.P., Strupp, H.H., Reister, G., Junkert, B. (1990). Die strukturale Analyse sozialen Verhaltens (SASB) in Ausbildung und Forschung. Ein Beitrag zur "funktionellen Histologie" des psychotherapeutischen Prozesses. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin 36, 240-257.

    Tscheulin, D. (1982). Therapeutenmerkmale. In: Bastine, R. et al. (Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Tscheulin, D. (1992). Gemeinsame Grundelemente in verschiedenen Psychotherapieformen. In: Rey, E.R. (Hrsg.). Klinische Psychologie. Frankfurt: Fischer, S. 115-127.

    Tscheulin, D. (1992). Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention. Göttingen: Hogrefe.

    Tschuschke, V. (1990). Spezifische und/oder unspezifische Wirkfaktoren in der Psychotherapie: Ein Problem der Einzelpsychotherapie oder auch der Gruppenpsychotherapie? In: Tschuschke/Czogalik (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern?

    Tschuschke, V., Czogalik, D. (1990). "Psychotherapie - Wo sind wir jetzt und wohin müssen wir kommen?" Versuch einer Integration. In: dies. (Hrsg.). Psychotherapie - welche Effekte verändern?

    Tschuschke, V., Czogalik, D. (Hrsg.,1990). Psychotherapie - Welche Effekte verändern ? Berlin: Springer.

    Turkle, S (1998). Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Uexküll, T.v. (1996, 5te Aufl.). Psychosomatische Medizin. München: Urban & Schwarzenberg.

    Uexküll, Thure v., Müller-Braunschweg et al. (1997, 2te Aufl.). Subjektive Anatomie. Stuttgart: Schattauer

    Uexküll - Psychosomatische MedizinThure von Uexküll (1998, 5te Aufl.) - Psychosomatische Medizin - Studienausgabe
    Standardwerk der Psychosomatik - bekannt aus Studium und Klinik ...
    Uexküll et al. - Subjektive AnatomieUexküll et al. - Subjektive Anatomie
    Körpertherapeutische Zugänge zum Menschen

    Ulich, D., Mayring, P. (1992). Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Urban, W. (1983). Integrative Therapie. In: Corsini, C.R. (Hrsg.). Handbuch der Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

    Verres, R. (1994). Wirkfaktoren in der Verhaltenstherapie. In: Lang, H. (Hrsg.). Wirkfaktoren.

    Verres, R. (1997). Lebenskunst und psychotherapeutische Medizin. Psychotherapeut, 42, 17-27.

    Vopel, Klaus W.: Handbuch für Gruppenleiter/innen. Hamburg Iskopress 6. Aufl. 1992

    Klaus W Vopel - Handbuch für GruppenleiterInnen Klaus W Vopel - Handbuch für GruppenleiterInnen
    Zur Theorie und Praxis der Interaktionsspiele - das Grundlagenwerk
    Klaus W Vopel - Kommunikation und Kooperation Klaus W Vopel - Kommunikation und Kooperation
    Kommunikation und Kooperation. Ein gruppendynamisches Trainingsprogramm
    Klaus W Vopel - Kreative Konfliktloesung Klaus W Vopel - Kreative Konfliktloesung
    Kreative Konfliktloesung. Spiele für Lern- und Arbeitsgruppen
    Klaus W Vopel - Geschichtenwerkstatt Klaus W Vopel - Geschichtenwerkstatt. Erzählen und Verstehen
    Geschichtenwerkstatt. Erzählen und Verstehen
    Wachtel, P. (1977). Psychoanalyse und Verhaltenstherapie - ein Plädoyer für ihre Integration. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Wagner, R.F. (1995). Ein metatheoretisches Rahmenmodell psychotherapeutischer Theorien. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 43, 3, 185-199.

    Wagner, Rudolf W; Becker, Peter (1999). Allgemeine Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Wagner/Becker - Allgemeine PsychotherapieWagner/Becker - Allgemeine Psychotherapie
    Wagner/Becker - Allgemeine Psychotherapie
    Grawe - Psychologische TherapieGrawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie
    Ueberblick über empirische Integrationsansätze in der Psychotherapie
    Grawe et al - Psychotherapie im WandelGrawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession
    Psychotherapieschulen auf dem Prüfstand
    Kriz - Grundkonzepte der PsychotherapieJürgen Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie
    Sehr bekannte Einführung in verschiedene therapeutische Richtungen

    Watzlawick, P (1988, orig '80). Anleitung zum Unglücklichsein. Serie Piper.

    Watzlawick, P (1995, orig '76). Wie wirklich ist die Wirklichkeit ? München: Serie Piper.

    Watzlawick, P (2000, Hrsg., 12te. Aufl.). Die erfundene Wirklichkeit - Beiträge zum Konstruktivismus. München: Serie Piper.

    Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2000, 10th). Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien. Aus dem Amerikanischen übersetzt von P. Watzlawick. Bern: Huber.

    Watzlawick P, Weakland JH (1980, Hrsg.). Interaktion. Kommentiert von P. Watzlawick. 1980. 526 S., Kt

    Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein Watzlawick, P (1988, orig '80). Anleitung zum Unglücklichsein
    Wie wir unseres (Un-)Glückes Schmied selber sind ...
    Watzlawick - Wie wirklich ist die Wirklichkeit Watzlawick, P (1995, orig '76). Wie wirklich ist die Wirklichkeit ?
    Radikaler Konstruktivismus der Palo Alto Schule
    Watzlawick - Die erfundene Wirklichkeit Watzlawick, P (2000, Hrsg., 12te. Aufl.). Die erfundene Wirklichkeit - Beiträge zum Konstruktivismus
    Radikaler Konstruktivismus der Palo Alto Schule II

    Wegener, B. (1989). Eklektizismus in der Klinischen Psychologie und Psychoanalyse. Psychologische Beiträge, 31, 297-318.

    Weinrach, S.G. (1986). Ellis and Gloria: The controversal Film and enduring Relationship. Psychotherapy, 27(2), 282 - 290.

    Weinrach, S.G. (1991). Rogers' Encounter with Gloria: What did he know and when ? Psychotherapy, 28(3), 504-506.

    Westmeyer, H. (1991). Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe für Klassifikation, Aetiologie und Diagnostik. In: Baumann/Perrez (Hrsg.). Klinische Psychologie. Bern: Huber, S. 77-87.

    Westmeyer, H. (1992). Möglichkeiten und Grenzen differentieller Psychotherapieforschung. In: Stuhr, U., Deneke, F.W. (Hrsg.). Die Kultur der Fallgeschichte. Heidelberg: Asanger.

    Wilke, S. (1992). Die erste Begegnung - eine konversations- und inhaltsanalytische Untersuchung der Interaktion im psychoanalytischen Erstgespräch. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.

    Wilkins, W. (1985). Therapy Credibility is not a nonspecific Event. Cognitive Therapy and Research 9 (2), 119-125.

    Windholz, M.J., Silberschatz, G. (1988). Vanderbilt Psychotherapy Process Scale: A Replication with Adult Outpatients. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 56 (1), 56-60.

    Winnicott, D.W. (1951). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett.

    Wittmann, L. (1990). Therapeutische Konzepte, Basisvariablen der Konversation und Forschungsmethoden. Göttingen: Hogrefe.

    Wright, G.H.v. (1991, 3te Aufl.). Erklären und Verstehen. Frankfurt: Hain.

    Wyss, D. (1982). Lehrbuch der anthropologisch-integrativen Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Yalom, I. (1995, 3rd ed.). Gruppenpsychotherapie. München: Pfeiffer.

    Yalom, I. (1998). Die rote Couch. München: Goldmann.

    Yalom, I. (2000). Die Reise mit Paula. München: Goldmann.

    Yalom, I. (2001). Jeden Tag ein bisschen näher. München: Goldmann.

    Yalom, I. (2002). Der Panama-Hut. München: Goldmann.

    Yalom - Gruppenpsychotherapie Yalom - Die rote Couch Yalom - Die Liebe und ihr Henker Jeden Tag ein bisschen näher Yalom - Die Reise mit Paula Yalom - Der Panama-Hut

    Zajonc, R.B. (1980). Feeling and Thinking - Preferences need no Inferences. American Psychologist, 35, 151-175.

    Zajonc, R.B. (1984). On the Primacy of Affect. American Psychologist, 39, 117-123.

    Zielke, M (1992). Verhaltenstherapie in Gruppen. PVU

    Zillig, W. (1992). Integrative Psychotherapie - Fiktion oder Fakt ? Report Psychologie, 48, 34-38.

    Zimmer, D. (1983). Die therapeutische Beziehung. Weinheim: Edition Psychologie.

    Zimmer, D., Zimmer, F.T. (1990). Die therapeutische Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie: Kurz- und langfristige Effekte. In: Tschuschke/Czogalik (Hrsg.) Psychotherapie - welche Effekte verändern? Berlin: Springer.

    Zimmer, J.M., Pepyne, E.W. (1971). A Description and comparative Study of Dimensions of Counselor Response. Journal of Counseling Psychology, 18, 441-447.

    Zimmer, S., Cowles, R. (1972). Gloria - Perls, Ellis, Rogers. New York: Wiley.

    Zingg, B. (1997). Qualitätssicherung - die FSP ist gefordert. Psychoscope, 2, 22-23.

    Zurhorst, G. (1989). Skizze zur phänomenologisch-existentialistischen Grundlegung des personenzentrierten Ansatzes. In: Behr, M. et al. Jahrbuch für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. Salzburg: Müller, 21-59.

    Zurhorst, G. (1991). Die Erneuerung der philosophisch-anthropologischen Grundlagen der Psychologie. Psychologie & Gesellschaftskritik, 57, 5-12.

    Zygowski, T. (1987, Hrsg.). Psychotherapie und Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

  • Angebote:

    Psychotherapie

    Psychologische Beratung

    Paartherapie

    Supervision, Coaching

    Integrative Therapie

    Lebenslauf

    .

    Texte:

    Wirkfaktoren

    Metatheorien

    Emotionsregulation

    Sozialverhalten

    Forschung

    Krisenintervention

    Gruppentherapie

    Literatur

    Bücher

    .

    Freizeit:

    DJ Markus F

    Musik

    Filme

    .

    Links, Verweise

    Home


    Jetzt bestellen:
    Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie Polster und Polster - Gestalttherapie Flow - Glueck Woeller - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Kernberg - Narzissmus Willke, Petzold - Tanztherapie, Theorie und Praxis Fuhr et al - Handbuch der Gestalttherapie Jung - Der Mensch und seine Symbole Reddemann - Imagination als heilsame Kraft Rogers - Entwicklung der Persoenlichkeit Schwartz - Systemische Familientherapie

    Alle diese Bücher können direkt online bestellt werden (Lieferfrist 2-3 Tage!):

  • Online Buchhandlung des SVG mit zahlreichen Rezensionen und kompletten Texten


    zurück zum Seitenanfang

    e-mail an den Webmaster dieser Seite: Markus Frauchiger, lic.phil. Psychologe FSP, CH-3014 Bern, copyright beim Autor




    Suchen Sie ein bestimmtes Buch oder eine/n AutorIn ?

    Schnellsuche deutsche Titel US-Titel

  • zur Online Buchhandlung mit zahlreichen Rezensionen und Volltexten



    weiter zu "Gestalttherapie Online"
    weiter zu "Forschung und Gestaltpsychotherapie"
    weiter zu "Forschung und Metatheorie"
    weiter zu "Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren"
    weiter zu "Integrative Therapie Online"

    Web-Bearbeitung: Markus Frauchiger, lic.phil. Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, CH-3012 Bern