|
|
Psychotherapie, Gestalttherapie und Forschung
Wenn man die Gestalttherapie und die Integrative Therapie aus einer Forschungsperspektive betrachtet, fällt auf, dass in letzter Zeit viel geforscht wird, einzeln oder in Gruppen, es scheint sich auch in der ehemals forschungsfeindlichen Umgebung der Gestalt-PraktikerInnen herumgesprochen zu haben, dass Forschung vonnöten ist und auch für die Praxis relevant gemacht werden kann.
Umgekehrt hat sich unter TherapieforscherInnen die Erkenntnis breitgemacht, dass "Feldforschung" unter Einbezug von Institutionen mit therapeutischen Angeboten, Beratungsstellen, Praxen etc. nötig ist, um berufspolitisch und in der Gesellschaft etwas zu bewirken (Abschied vom Elfenbeinturm).
Im folgenden versuche ich die grösseren Forschungsprojekte mithilfe von Links und Textverweisen zusammenzustellen. Es sind meist externe und damit direkte Links. Im "Handbuch der Gestalttherapie" liegen drei wichtige Artikel zum Thema in Papierform vor (Seiten 1092-1179).
Eine sehr empfehlenswerte Webseite (Partnerseite des SVG) befasst sich ebenfalls mit Forschung: www.gestaltpsychotherapie.de.
Forum zu Gestaltpsychotherapie (in Deutsch!) - Mitmachen ist sehr erwünscht!
Buchtipps und Artikel zu Psychotherapie und Forschung
Prof. Dr.mult. Hilarion Petzold et al., Düsseldorf/Amsterdam
Europäische Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheit EAG, Achenbachstr. 40, D-40237 Düsseldorf, Tel.:0211 / 632711, Fax:0211 / 614851.
Homepage "Integrative Therapie CH"
Hilarion Petzold (2004, Neuauflage) - Integrative Therapie Prof. Hilarion Petzolds "Lebenswerk" in drei Bänden !
Michael Märtens, Hilarion G. Petzold (2002) - Therapieschäden (Leseprobe) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
Grawe, Klaus (2004) - Neuropsychotherapie Relevante Erkenntnisse der Neurowissenschaften - konkrete Leitlinien für eine moderne Therapiepraxis
Irvin D. Yalom - Existentielle Psychotherapie Ein Standardwerk der modernen Psychotherapie
Hilarion Petzold und Ilse Orth - Mythen der Psychotherapie ... was der Psychotherapie für Annahmen zugrunde liegen
Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung - Modelle und Methoden reflexiver Praxis Integrative Supervision nach Hilarion Petzold
Hilarion Petzold - Die eigene Lebensgeschichte verstehen Hilarion Petzold - Die eigene Lebensgeschichte verstehen
Literaturangaben:
Petzold, HG (1992b). Die 14 Wirkfaktoren in der Psychotherapie. In: ders., Sieper, J. (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG (1992c). Konzepte zu einer integrierten Emotionstheorie und zur emotionalen Differenzierungsarbeit als Thymopraktik. In: ders. Integrative Therapie, S. 789-870.
Petzold, HG (1992d). Nur zwei Grundorientierungen oder eine plurale Psychotherapie? Integrative Therapie 4/92, 467-475.
Petzold, HG (1992e). Thymopraktik. In: Petzold, HG, Sieper, J. (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG (1992f). Das "neue Integrationsparadigma" in Psychotherapie und Klinischer Psychologie und die "Schulen des Integrierens" in einer "pluralen therapeutischen Kultur". In: ders. Integrative Therapie (1993, Band II/2). Paderborn: Junfermann, S. 927-1040.
Petzold, HG (1993a). Integrative Therapie - Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (3 Bände). Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG (1993b). Grundorientierungen, Verfahren, Methoden. Integrative Therapie 4/93, 341-378.
Märtens, M, Petzold, HG (1995). Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für Integrative Orientierungen. Integrative Therapie 1/95, 7-44.
Petzold, HG (1995a). Grundlagen der Integrativen Therapie. Tonbandaufnahmen vom Kongress "Evolution of Psychotherapy III" in Hamburg (Juli 1994). Carl Auer Verlag.
Petzold, HG (1995b). Schulenübergreifende Perspektiven zu einer integrierten Psychotherapie. In: Berufsverband Deutscher Psychologen e.V. Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie, S. 71-94.
Petzold, HG (1996, 3te Aufl.). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie - ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie, 2 Bände. Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG (1996, 2te Aufl.). Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik - Prinzipien, Methoden, Techniken. In: Petzold, HG, Sieper, J (Hrsg.). Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG, Leuenberger, R, Steffan, A (1999). Therapieziele in der Integrativen Therapie. In: Ambühl, H.R., Strauss, B. (Hrsg.). Therapieziele. Göttingen: Hogrefe, S. 209-250.
Petzold, HG, Märtens, M (1999). Wege zu effektiven Psychotherapien: Forschung und Praxis. Opladen: Leske und Budrich.
Petzold, HG, Orth, I (1999). Die Mythen der Psychotherapie. Ideologie, Macht und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG, Sieper, J. (1993 / 96). Integration und Kreation - Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie, Agogik und Arbeit mit kreativen Medien (2 Bände). Paderborn: Junfermann.
Petzold, HG, Sieper, J. (1996). Das Wissenschaftsverständnis und die Therapie- und Forschungsorientierung der Integrativen Therapie. Stellungnahme zur Erhebung des Wissenschaftsbeirats des SPV. Integration und Kreation 96, 93-111.
Leslie Greenberg, York University, Toronto. Robert Elliott, University of Toledo: Erfahrungsorientierte Psychotherapie - "experiental approach"
Interview mit Leslie Greenberg
Leslie Greenberg's neue Website zu "emotion focused therapy"
"Prozess-Erfahrungs-Ansatz"
Greenberg für EuropäerInnen
Emotion in Psychotherapy
Literaturangaben:
Greenberg, LS (1986). Research Strategies. In: same, Pinsoff, W.M. (Eds.). The psychotherapeutic Process: A Research Handbook. Guilford Press, NY, pp 707-734.
Greenberg, LS, Elliott, RK, Lietaer, G (1994). Research on experiental Psychotherapies. In: Bergin/Garfield (Eds.). HB of Psychotherapy and Behavior Change, pp 509-542.
Greenberg, LS, Pinsof, WM (1986, eds). The psychotherapeutic Process: A Research Handbook. New York: Guilford Press.
Greenberg, LS, Safran, JD (1987). Emotion in Psychotherapy. New York: Guilford Press.
Greenberg, LS, Safran, JD (1989). Emotion in Psychotherapy. American Psychologist, 44, 19-29.
Greenberg, LS, Rice, LN, Elliott, RK (1993). Facilitating emotional Change: The moment-by-moment Process. New York: Guilford.
Leslie Greenberg (2002) - Emotion focused Therapy Coaching People to work through their Feelings
Greenberg, LS, Rice, LN, Elliott, RK (1993). Facilitating emotional Change: The moment-by-moment Process Prozessorientierte, sog. experientielle Gestalttherapie - ein empirischer Ansatz aus Kanada
Leslie Greenberg (Eds.) - Handbook of experiential Therapies Ein sehr gutes Handbuch, wo diverse AutorInnen ihre Version von humanistischer Therapie vorstellen
Leslie Greenberg, Arthur Bohart (Eds.) - Empathy reconsidered New Directions in Psychotherapy: Zusammenschau neuerer empathischer Ansätze
Leslie Greenberg - The Working Alliance Greenberg zur Beziehung zwischen Klient und Therapeutin
Willi Butollo, Hunter Beaumont et al. Universität München.
Butollo - Forschung an der Uni München
Prof. Dr. Willi Butollo, Uni München
Hunter Beaumont: Gestalttherapie und die Seele (Interview Teil I)
Hunter Beaumont: Bert Hellingers Systemische Therapie und die Gestalttherapie (Interview Teil II)
Komplette Liste der Veröffentlichungen
Literaturangaben:
Beaumont, Hunter (1987). Prozesse des Selbst in der Paartherapie. Betrachtungen zu einer Gestalttherapie für Paare mit fragilen Selbstprozessen. "Gestalttherapie", Heft 1/87, S. 38-51
Beaumont, Hunter(1988). Ein Beitrag zur Gestalttherapietheorie und zur Behandlung schizoider Prozesse. "Gestalttherapie", Heft 2/88, S. 16-26
Beaumont, Hunter (19991). Identität, Kontakt und Middle-Mode Awareness. Einige Implikationen für die Kontakttheorie der Gestalttherapie. "Gestalttherapie", Heft 2/91, S. 16-28
Butollo, Willi (1996). Konfrontation und Kontakt: Integration von Gestalt- und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. "Gestalttherapie", Heft 1/96, S. 60-70
Butollo, Willi (1998). Trauma und Selbst-Antwort. "Gestalttherapie", Heft 1/98, S. 54-68
Butollo, Willi (1992). Dialogische Psychotherapie und empirische Forschung. München: Unveröffentlichtes Referat-Manuskript der Münchner Gestalttage.
Butollo, Willi (1994). Angst ist eine Kraft. Beltz TB.
Butollo, Willi (1997). Traumatherapie.
Butollo, Willi (1999). Integrative Psychotherapie bei Angsstörungen. Bern: Huber.
Willi Butollo - Die Angst ist eine Kraft Aengste positiv und kraftvoll zur persönlichen Entwicklung nutzen !
Willi Butollo et al - Integrative Psychotherapie bei Angststörungen Eine erfolgreiche ressourcenorientierte behavioral-gestalttherapeutische Kombinationstherapieform
Willi Butollo - Traumatherapie Die Bewältigung schwerer posttraumatischer Störungen
Willi Butollo et al - Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung Forschungsergebnisse und Thesen zum Leben nach dem Trauma
Willi Butollo et al - Leben nach dem Trauma Ueber den psychotherapeutischen Umgang mit dem Entsetzen
Klaus Grawe, Universität Bern. Peter Becker, Rudolf Wagner und andere akademische Uni-Forscher
Ja richtig, der ehemalige "Therapeutenschreck" Grawe hat sich zu einem Forscher entwickelt, der mehr und mehr gestalttherapeutische Elemente in die "Psychologische Therapie" (sehr gutes Buch !) integriert und dies (zumindest teilweise) auch so benennt.
"Praxisstelle" des Institutes für Psychologie
Institut für Psychologie der Universität Bern: Lehrstuhl Klinische Psychologie
Institut für Psychologie der Universität Bern
Literaturangaben:
Grawe, Klaus (1982). Soll die psychotherapeutische Praxis für die Wissenschaft tabu bleiben ? Eine kritische Auseinandersetzung mit Perrez' Artikel "Was nützt die Psychotherapie?". Psychologische Rundschau, 33, 127-135.
Grawe, Klaus (1985). Kulturelle und gesellschaftliche Funktionen einer Anwendungswissenschaft Psychotherapie. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 4 (1), 91-102.
Grawe, Klaus (1988). Heuristische Psychotherapie. Integrative Therapie 4/88 309-324.
Grawe, Klaus (1988). Psychotherapeutische Verfahren im wissenschaftlichen Vergleich. Berlin: Springer.
Grawe, Klaus (1989). Von der psychotherapeutischen Outcome-Forschung zur differentiellen Prozessanalyse. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 18 (1), 23-34.
Grawe, Klaus (1990a). Psychotherapien im Vergleich: Haben wirklich alle einen Preis verdient ? PPmP 40, 102-114.
Grawe, Klaus (1990b). Ueber den Umgang mit Zahlen. In: ders. et al. (Hrsg.). "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben". 89-105.
Grawe, Klaus (1992). Psychotherapie zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132-162.
Grawe, Klaus (1995a). Abschied von den Therapeutischen Schulen. Integrative Therapie 1/95, 84-89.
Grawe, Klaus (1995b). Welchen Sinn hat Psychotherapieforschung? Eine Erwiderung auf Tschuschke et al. Psychotherapeut 40, 96-106.
Grawe, Klaus (1995c). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 3/95, 40, 130-145.
Grawe, Klaus (1997). Research-informed Psychotherapy. In press.
Grawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Grawe, K, Braun, U (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23 (4), 242-267.
Grawe, K; Caspar, F; Ambühl, HR (1990). Die Berner Therapievergleichsstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie 19 (4), 294-376.
Grawe, K; Dick, A., Regli, D., Schmalbach, S., Jeger, P., Baltensperger, C. (1996). Wirkfaktorenanalyse. Bern: Institut für Psychologie.
Grawe, K, Donati, R, Bernauer, F (1994). Die Zukunft der Psychotherapie. In: ders. et al. Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession, S. 749 -787.
Grawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Grawe, K, Grawe-Gerber, M; Heiniger, B; Caspar, F; Ambühl, HR (1996). Schematheoretische Fallkonzeption und Therapieplanung - eine Anleitung für Therapeuten. Bern: Forschungsbericht aus dem Institut für Psychologie.
Grawe, K, Grawe-Gerber, M (1999). Ressourcenaktivierung. Psychotherapeut 2/99.
Grawe, K, Hänni, R., Semmer, N., Tschan, F. (1990, Hrsg.). "Ueber die richtige Art, Psychologie zu betreiben". Göttingen: Hogrefe.
Wagner, Rudolf W; Becker, Peter (1999). Allgemeine Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Klaus Grawe (2004) - Neuropsychotherapie Der "neue Grawe" fasst die Ergebnisse beider Disziplinen leicht verständlich zusammen
Wagner/Becker - Allgemeine Psychotherapie Wagner/Becker - Allgemeine Psychotherapie
Grawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie Ueberblick über empirische Integrationsansätze in der Psychotherapie
Grawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession Psychotherapieschulen auf dem Prüfstand
Reinhard Fuhr et al.: Handbuch zur Gestalttherapie
Die Leistung dieser Autoren besteht v.a. darin, die lange Zeit sehr verzettelten Texte zur (klassischen) Gestalttherapie endlich in einem Kompendium zusammengestallt zu haben. Dies ist die "state of the art" der Gestalttherapie - mit allen Vorzügen aber auch Mängeln:
Fuhr, Reinhard (1992). Plädoyer für alltägliches Forschen. Gestalttherapie - Sonderheft Forschung 4/92, 84-95
Homepage Reinhard Fuhr
Fuhr, Reinhard: Gestalt versus Gestalttherapie. Eine irreführende Alternative. "Gestalttherapie", Heft 1/87, S. 11-16
Fuhr, Reinhard/Portele, Heik: "Kontakt" und "Kontaktunterbrechungen". Ein erkenntnistheoretischer Irrtum? "Gestalttherapie", Heft 2/90, S. 54-59
Fuhr, Reinhard: Jenseits von Kontaktprozessen. Über ethische und exi-stentielle Dimensionen in der Gestalttherapie. "Gestalttherapie", Heft 1/92, S. 25-38
Fuhr, Reinhard: Das Selbst - Illusion und wahrer Kern. "Gestalttherapie", Heft 1/95, S. 37-47
Dieter Teschke, Uwe Struempfel, Heik Portele, Frank Staemmler:
Portele, Heik: Gestalttheorie, Gestalttherapie und Theorien der Selbstorganisation. "Gestalttherapie", Heft 1/87, S. 25-29
Portele, Heik: Psychotherapie ist keine "Ausübung von Heilkunde" sondern ... "Gestalttherapie", Heft 1/88, S. 12-18
Portele, Heik: Gestalttherapie und Psychotherapieforschung. "Gestalttherapie", Heft 2/88, S. 69-77
Portele, Heik: Gestalttherapie und Selbstorganisation. "Gestalttherapie", Heft 1/89, S. 5-15
Portele, Heik: Feld und Interdependenz. Zu den Grundlagen der Gestalttherapietheorie bei Lewin und Bourdieu. "Gestalttherapie", Heft 2/90, S. 17-27
Portele, Heik: Anarchistische Grundlagen der Gestalttherapie. "Gestalttherapie", Heft 2/93, S. 22-29
Portele, Heik: Martin Buber für Gestalttherapeuten. "Gestalttherapie", Heft 1/94, S. 5-15
Portele, Heik: Selbst und Nicht-Selbst. "Gestalttherapie", Heft 1/95, S. 27-36
Portele, Heik: Max Wertheimer. "Gestalttherapie", Heft 2/96, S. 4-13
Portele, Heik: Was mir an der Gestalttherapie so gut gefällt. "Gestalttherapie", Heft 2/97, S. 19-31
Teschke, Dieter (1992). Gestalttherapeuten und Forschung: Ueberlegungen zu einer gestalttherapeutischen Psychotherapieforschung. Gestalttherapie - Sonderheft Forschung, 4, 14-39.
Teschke, Dieter (1996). Existentielle Momente in der Psychotherapie. Münster.
Teschke, Dieter (1996). Existentielle Momente in der Psychotherapie. Gestalttherapie, 1, 71-83.
Strümpfel, Uwe (2001). Forschung in der Gestalttherapie. "Gestalt" 40.
Staemmler, Frank-M. (1997). Neue Forschungsergebnisse zur Effektivität von Psychotherapie - die "Consumer-Reports"-Studie. "Gestalttherapie", Heft 2/97, S. 88-93
Strümpfel, Uwe (1992). Wie wissenschaftlich ist die Gestalttherapie ? Gestalttherapie - Sonderheft Forschung, 2/92, 62-83.
Markus Frauchiger, Universitäten Bern und Amsterdam
Mir liegt speziell an Interaktion (Dialog !) und Integration zwischen verschiedensten Gebieten am Herzen, wie z.B. mein (Markus Frauchiger 1997b) Artikel "Metatheorie" zeigt. Weitere Texte:
"Integrative Gruppenpsychotherapie in der Krisenintervention"
"Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren"
"Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens, SASB"
Homepage Markus Frauchiger, CH-3011 Bern
Literaturangaben:
Frauchiger, Markus (1992). Gedächtnis und Emotion - eine empirische Studie über deren Zusammenwirken. Unveröffentlichte Vordiplomarbeit. Bern: Institut für Psychologie.
Frauchiger, Markus (1993). Das A-B-C der Rational-emotiven Therapie von Albert Ellis. Unveröffentlichte Seminararbeit. Bern: Institut für Psychologie.
Frauchiger, Markus (1997, 2te Aufl.). SASB und interpersonale Psychotherapieformen. Unveröffentlichte Seminararbeit. Bern: Institut für Psychologie. Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/sasb.htm
Frauchiger, Markus (1997, 1999, 2te Aufl.). Wirkfaktoren und psychotherapeutische Modelle. Unveröff. Liz.arbeit, Uni Bern. Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/wirkfaktoren.htm
Frauchiger, Markus (1999a). Forschung und Metatheorie. Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/metatheorie.htm
Frauchiger, Markus (2000). Krisenintervention (ZF von Rahm et al.). Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/krisenintervention.htm
Frauchiger, Markus (2001). Gruppenpsychotherapie in der stationären Krisenintervention. Online: http://www.psychotherapeut-bern.ch/krisengruppen.htm
Oesterreich
Evaluationsstudie zur Integrativen Gestalttherapie - Wirkung und Wirkfaktoren - Ausgewählte Ergebnisse
Kliniken und Praxisinstitutionen mit Forschungsabteilungen:
Grönenbach: Achim Votsmeier, Robert Mestel et al.
Effektstaerken in der stationaeren Feld-Forschung
Klinik Groenenbach, wo u.a. Gestalttherapie klinisch angewendet wird
Literaturangaben:
Votsmeier, Achim (1988). Gestalttherapie mit Borderline-Patienten. "Gestalttherapie", Heft 2/88, S. 5-15
Votsmeier, Achim (1995). Gestalt-Therapie und die "Organismische Theorie" - der Einfluß Kurt Goldsteins. "Gestalttherapie", Heft 1/95, S. 2-16
Psychotherapie-Integration
Wagner/Becker - Allgemeine Psychotherapie Wagner/Becker - Allgemeine Psychotherapie
Grawe, Klaus (1998/2000, 2nd ed.). Psychologische Therapie Ueberblick über empirische Integrationsansätze in der Psychotherapie
Grawe, K., Donati, R; Bernauer, F (1994). Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession Psychotherapieschulen auf dem Prüfstand
Jürgen Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie Sehr bekannte Einführung in verschiedene therapeutische Richtungen
Hilarion Petzold - Wege zum Menschen, Band I Sehr gute Einführung in verschiedene therapeutische Richtungen I
Hilarion Petzold - Wege zum Menschen, Band II Sehr gute Einführung in verschiedene therapeutische Richtungen II
Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI)
SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland (Rudolf Sponsel)
Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapeutisches Manifest
"Psychotherapie im Wandel"- ein Beitrag zur Integration? (Eberhard Schneider)
Qualitätssicherung
Anton-Rupert Laireiter, Heiner Vogel - Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung Ein umfassendes "state of the art"-Kompendium der aktuellen Qualitätssicherungsdiskussion in der Psychotherapie
Hier gehts zur QM-Seite des SPV Qualitätssicherung SPV
Deutsche QM-Regelung: Homepage "Psy-Info" eine QM-Webseite von Wolfgang Palm
Links zur Qualitätssicherung
Medizin Info: Perspektiven Version 7.0
MedizInfo Qualität-Management-Software
MedizInfo Qualitymanagement
Psychotherapie Praxis - Forschung (E. Schneider)
Umweltdatenbank: Qualitätsmanagement bei Dienstleistern
Uni Ulm: Qualitätssicherung in der Psychotherapie
Schweizer Gesellschaft für Psychologie
Testdiagnostik in der Psychotherapie
FSP Testkommission
|